Montag, April 21, 2025
Legacy-Applikationen fit für die Zukunft machen
Steffen Becker, Sales & Marketing für Application Services DACH, SoftwareONE

Geschäftskritische Anwendungen sind oft veraltet und bremsen Innovationen aus. Doch sie zu modernisieren ist eine große Herausforderung. Wie gehen Unternehmen dabei am besten vor und worauf sollten sie achten? Von Steffen Becker, Sales & Marketing für Application Services DACH bei SoftwareONE.


Während Unternehmen mit ihrer Digitalisierung voranschreiten, stellen sie ihre geschäftskritischen Anwendungen meist hintenan. Oft sind diese seit vielen Jahren in Betrieb, über die verschiedensten Schnittstellen mit Datenbanken und anderen Applikationen verbunden und tief in zahlreiche Prozesse integriert. Sie zu modernisieren und in die Cloud zu migrieren ist mit großem Aufwand verbunden. Das kann auch bedeuten, dass man mühsam aufgebaute Prozesse neu aufsetzen oder komplett neu überdenken muss. Die Modernisierung geschäftskritischer Applikationen deshalb noch länger aufzuschieben, ist jedoch keine gute Idee. Denn die veralteten Applikationen büßen immer mehr an Stabilität und Performance ein und bremsen die digitale Transformation des Unternehmens aus.

Modernisierung als Chance

Höchste Zeit sich von der Last überholter Software zu trennen. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von „technischer Schuld“ (technical debt). Die gute Nachricht: Es ist meistens nicht nötig, sämtliche Applikationen neu zu implementieren. Oft reichen schon einfache Anpassungen aus. Je Applikation erfolgt eine der folgenden Maßnahmen:

1. Ablösen, wenn die Applikation von geringer Bedeutung für die Organisation ist. Das passiert häufiger als gedacht, denn gerade diese Applikationen geraten gern in Vergessenheit, bleiben aber häufig dennoch installiert.

2. Standardsoftware nutzen, sofern es eine solche gibt. In vielen Organisationen existieren bereits moderne Softwaresysteme, die eine Vielzahl früherer Sonderanforderungen abdecken können.

3. Optimieren von alten Applikationen, wenn das möglich ist. Beispielsweise lassen sich viele Applikation auf Basis von .NET und Java auf aktuelle Versionen und Plattformen umstellen – teilweise sogar ohne jegliche Veränderung von Benutzeroberfläche und Funktionalität, was in einigen Fällen sinnvoll sein kann.

4. Neuentwickeln, was alle Schritte von der Anforderungsanalyse, über die Erstellung bis hin zur Einführung, Support und Weiterentwicklung umfasst. Dies ist nicht selten mit großem zeitlichem Aufwand und hohen Kosten verbunden. Allerdings ist so die Abdeckung sämtlicher funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen gewährleistet. Durch Einsatz neuester Technologien, Plattformen und Vorgehensweisen können Aufwände im Vergleich zu früheren Ansätzen deutlich reduziert werden. Unter Umständen lassen sich sogar Low-Code-Plattformen einsetzen, bei denen große Teile der Applikation in kurzer Zeit mit Hilfe von grafischen Designwerkzeugen und einfachen Logikbausteinen erstellt werden können. Außerdem haben Unternehmen in vielen Fällen die Möglichkeit mehrere Ursprungsapplikationen, oder zumindest einzelne Module, zu einem modernen Nachfolger zusammenzuführen. Das schafft signifikante Synergieeffekte bei Implementierung und Betrieb.

Dafür müssen zunächst alle relevanten Applikationen gefunden und analysiert werden. Je nach Organisation können das hunderte oder gar tausende sein, in einigen Fällen noch viel mehr. Das funktioniert in mühsamer manueller Arbeit oder mit skalierbaren strukturierten Ansätzen von Spezialisten wie SoftwareONE.

Den richtigen Partner finden

Bei der Wahl eines geeigneten Dienstleisters sollten Unternehmen darauf achten, dass er sowohl über Entwickler-Kompetenz als auch Infrastruktur-Know-how verfügt, damit er Modernisierungsprojekte umfassend abdecken kann. Er sollte einen ganzheitlichen Stack anbieten, also eine Reihe aufeinander aufbauender Software-Komponenten, mit dem sich flexible, technologie- sowie plattformunabhängige Lösungen entwickeln lassen. Das Spektrum sollte von No-Code- oder Low-Code-Lösungen – wie sie sich beispielsweise mit der Power Platform von Microsoft realisieren lassen – bis hin zu individueller Software-Entwicklung reichen. Wichtig ist zudem ein breites Portfolio von agilen Entwicklungsmethoden und DevOps-Praktiken. Sie ermöglichen es, Projektlaufzeit und -kosten unter Kontrolle zu behalten und Ziele jederzeit nachzujustieren. Dies gelingt mithilfe von klar umrissenen, kleinteiligen Arbeitspaketen und einer iterativen Vorgehensweise mit monatlichen Sprints und Deadlines.

Fazit

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen mit ihrer Digitalisierung voranschreiten. Dabei dürfen geschäftskritische Anwendungen kein Bremsklotz sein. Ein erfahrener Dienstleister kann helfen, sie zu fit für die Zukunft zu machen. Nicht immer ist eine komplette Neuentwicklung nötig. Entscheidend ist, den besten Weg zu finden, um Investitionen zu schützen und möglichst schnell und effizient ans Ziel zu kommen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up