Dienstag, Mai 20, 2025
T-Systems implementiert ein Spracherkennungssystem im Kardinal Schwarzenberg’schen Krankenhaus und im Allgemein öffentlichen Krankenhaus Elisabethinen Linz.

Ärzte und Klinikpersonal im Kardinal Schwarzenberg’schen Krankenhaus und im Allgemein öffentlichen Krankenhaus Elisabethinen Linz sprechen ihre medizinische Dokumentation künftig direkt in das Krankeninformationssystem "i.s.h.med". Das Klinikpersonal gewinnt mit der neuen T-Systems-Lösung mehr Zeit für die Patientenversorgung.

Prof. Hittmair, Primararzt Pathologie im Kardinal Schwarzenberg´schen Krankenhaus über die neue Lösung: „Die Anwendung des Spracherkennungssystems ist insgesamt betrachtet von Vorteil für unsere diagnostische Abteilung, da dadurch administrative Wege verkürzt und die Befunde beschleunigt werden können.“

Krankenhäuser müssen einen enormen Dokumentationsaufwand bewältigen. Mit dem Spracherkennungssystem verkürzt sich der administrative medizinische Prozess: Ärzte und Klinikpersonal sprechen Befunde und Arztbriefe in ein Mikrofon während der angeschlossene Computer das gesprochene Wort zeitgleich in Daten umwandelt. Das  Krankenhausinformationssystem i.s.h.med erfasst und archiviert automatisch den Wortlaut. Das Diktiergerät garantiert eine gute Erkennungsqualität der Sprecherprofile durch die individuelle Einstellung auf jeden Nutzer. Fachabteilungen können den Wortschatz  flexibel erweitern.

„Mit der digitalen Spracherkennung, die wir seit einigen Wochen in Betrieb haben, ist die Volldigitalisierung des Instituts für diagnostische und interventionelle Radiologie am KH der Elisabethinen Linz nahezu abgeschlossen. Der diensthabende Radiologe diktiert den Befund, korrigiert sofort den geschriebenen Text und kann den gesamten Befund für unsere Stationskollegen freigeben“, erklärt Prim. Dr. Manfred Gschwendtner vom Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie im KH Elisabethinen Linz. „Natürlich ist eine intensive Sprechschulung notwendig, damit das System den eigenen Wortschatz zum bestehenden Grundwortschatz erweitert und erkennt. Durch dieses Training mit dem System kann eine weitgehende Fehlerfreiheit bzw. – minimierung erzielt werden. Das Verwenden von Textbausteinen bei wiederkehrenden Wortgruppen oder Sätzen erleichtert und beschleunigt das Diktat. Während des normalen Wochenbetriebes steht uns die Offline-Möglichkeit des Diktates zur Verfügung, bei welcher die Sekretärinnen die Lesekorrektur übernehmen. Das Freigeben durch uns Radiologen erfolgt dann im nächsten Schritt. Das Ziel ist, möglichst alle Befunde im Online Modus zu erstellen“, so Gschwendtner.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up