Sonntag, April 20, 2025
Warum IaC bei der Automatisierung unverzichtbar ist
Lukas Höfer ist Cloud Solutions Architect bei Consol Software

Immer mehr Unternehmen beschäftigen sich derzeit mit dem Thema Infrastructure as Code (IaC). Der IT-Dienstleister Consol zeigt die Chancen und Vorteile, aber auch die Herausforderungen, die mit dem IaC-Einsatz bei der Automatisierung verbunden sind.

IaC hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Ein Grund ist die zunehmende Digitalisierung. Sie hat dazu geführt, dass Unternehmen neue Versionen von Applikationen möglichst schnell entwickeln und bereitstellen müssen. Eine entscheidende Unterstützung bietet dabei die automatisierte Infrastruktur-Provisionierung mit IaC. Dadurch muss der Technologie-Stack mit Servern, Betriebssystemen, Storage und weiteren Infrastruktur-Komponenten von den Entwicklern nicht mehr manuell provisioniert und verwaltet werden.

Für Unternehmen bietet IaC klare Vorteile im täglichen Betrieb:

- Durch die Nutzung von Code werden identische oder ähnlich ablaufende Tasks einfach wiederholbar. Das schafft deutlich mehr Systemstabilität als etwa bei einer rein manuellen Konfiguration.

- Durch den Einsatz vorgefertigter Templates lassen sich Prototypen schnell ausrollen.

- Klar definierte Infrastruktur-Templates für den Aufbau einer Produktionsumgebung schaffen die Basis für stabile Produktionssysteme. Wenn alle Details exakt definiert sind und jede Komponente automatisiert bereitgestellt wird, kann auch garantiert werden, dass jede Umgebung von der Entwicklung bis zur Produktion einheitlich ist.

- Durch die Umsetzung von GitOps-Konzepten kann die gesamte Applikation inklusive Infrastruktur in der Verantwortung eines kleinen und weitestgehend unabhängigen Teams liegen.

Einige wichtige Aspekte sollten Unternehmen bei der IaC-Nutzung allerdings beachten. Dazu zählen:

- Die per IaC verwalteten Cloud-Ressourcen entwickeln sich weiter. So kann einerseits Infrastruktur-Code veraltet sein und andererseits sind nicht immer alle neuen benötigten Cloud-Features bereits via IaC verfügbar. Hier sollten Unternehmen zunächst auf eigene, möglichst kleine Skripte setzen, bis die Funktionalität vollständig abgebildet ist. Positiv ist, dass auch diese Skripte dann Code sind, der wiederholbare, automatisierte Ergebnisse generiert.

- Der IaC-Einsatz zu CI/CD-Pipelines und automatisierten Tests erfordert ausreichende Grundkenntnisse. Schließlich muss auch eine als Code definierte Infrastruktur adäquat ausgerollt und getestet werden, um die gewünschte Stabilität sicherzustellen.

Trotz der Herausforderungen ist IaC aufgrund der zahlreichen Vorteile aus modernen Deployments nicht mehr wegzudenken. Wer nicht automatisiert, kann nicht optimal skalieren und auch nicht von der Vorarbeit Anderer und verfügbaren Best Practices profitieren. Gerade die zunehmende Bereitstellung standardisierter Infrastrukturen wird die IaC-Nutzung weiter forcieren.

"Ein wichtiger Aspekt ist auch die Auswahl des passenden IaC-Tools. Die zahlreich vorhandenen IaC-Tools bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Im Zweifel lohnt es sich meistens, mit einem der großen Drei – Terraform, Helm oder Ansible – zu starten", betont Lukas Höfer, Cloud Solutions Architect bei Consol Software in München. "Bei der Auswahl der Lösungen und Technologien ist es für ein Unternehmen in der Regel sinnvoll, einen externen Dienstleister hinzuziehen, der eine ausgewiesene DevOps-Expertise besitzt. Schließlich darf eines nicht vergessen werden: IaC ist nur ein kleines Toolset im großen DevOps-Baukasten."

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up