Sonntag, April 20, 2025
Mensch und Computer in der neuen Normalität

Während Homeoffice boomt und Veranstaltungen digital abgehalten werden, bildet IT-Infrastruktur ein zunehmend hochleistungsfähiges Fundament für Gesellschaft und Wirtschaft.

Den 85. Geburtstag hätte Fujitsu lieber mit einer Präsenzveranstaltung gefeiert. Unter neuem Namen fand das jährliche Branchenforum des japanischen Technologiekonzerns jedoch als globales digitales Flagship-Event statt. »Covid-19 hat vieles verändert«, meint Rupert Lehner, Leiter Fujitsu-Business in Zentral- und Osteuropa. Eine Herausforderung ist nun der Schritt ins »New Normal«, sprich die Weiterführung der durch die Pandemie forcierten Neuerungen und Innovationen. »Die größte Aufgabe liegt in der gestärkten digitalen Vernetzung von Asien, Europa und den USA«, betont er bei der Onlinekonferenz Fujitsu ActivateNow. Doch sei das reine Ersetzen analoger durch digitale Prozesse nicht ausreichend.

Die Zusammenarbeit von Menschen erfolgt meist von Angesicht zu Angesicht. Dafür braucht es Lösungen, etwa auf Basis von »Digital Annealing«, einer Brückentechnologie zum Quanten-Computing. Mit dem leistungsfähigen Chip für besonders komplexe und zeitkritische Berechnungen präsentiert Joseph Reger, CTO in Zentral-Osteuropa, eine Methode, um Mitarbeiter sicher zurück ins Büro zu bringen und Besucher in Veranstaltungszentren ideal zu verteilen. Mit der enormen Rechenleistung lassen sich zudem Ladekapazitäten und -verteilungen besser berechnen.

Serviceplattform

Folgende drei große Trends sind zwar nicht neu, haben sich aber in den vergangenen Monaten massiv verstärkt: das mobile Arbeiten, der zunehmende Einsatz verschiedener Cloud Services sowie der erhöhte Bedarf nach schneller und flexibler Bereitstellung von Diensten. »Das erfordert Service-Konzepte, um die Anforderungen der beschleunigten digitalen Transformation von Unternehmen und Behörden erfüllen zu können«, sagt Lehner. »Wir sprechen immer weniger über reine Hardware, viel ist software-­defined.« Und er verweist auf den neuen Fujitsu Service Hub, mit dem Unternehmen gebündelt Zugriff auf ein breites Portfolio von Services erhalten, das sowohl Managed Services von Fujitsu als auch Dienste von Software-as-a-Service-Anbietern sowie Cloud-Hyperscalern umfasst.

Wie in einem Online-Shop können verschiedene Dienste über eine einheitliche Benutzeroberfläche ausgewählt und kombiniert werden. Die hochautomatisierte Plattform ist benutzerfreundlich konzipiert und bildet ein zentrales Element des Kundendialogs. Es gibt keine Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter, der Hub kann problemlos per API-Integration in die Prozesse und CI/CD-Konzepte der Kunden eingebunden werden. Diese können wählen, welche Services on premises, beim Partner Fujitsu oder einem Hyperscaler laufen.

Grundlage der Plattform ist eine »Hyperconverged Infrastructure«, die zum software-definierten Rechenzentrum wird. Ab November 2020 stehen die Funktionen des Service Hubs den Kunden auch in Österreich sukzessive zur Verfügung.

Arbeitsleben im Wandel

Ein Zeichen für das Arbeiten in der neuen Normalität bildet die »Work Life Shift Suite«, die auf Erfahrungen zum Thema Transformation und Veränderungen basiert und auf eine höhere Resilienz der Unternehmen abzielt. »Unterschiedliche Arbeitsstile können damit besser berücksichtigt werden«, informiert CEO Takahito Tokita. Zentrale Kategorien sind »Smart Working«, das flexible Büro (»Borderless Office«) und »Culture Change«. Ab November wird das Thema »Collaboration Space« das System ergänzen. Es ist ein Service für produktivere Teamarbeit im virtuellen Raum, zunächst allerdings nur in Japan. »In Tokio dominiert Face-to-face. Arbeiten im Team muss Covid-tauglich werden«, heißt es bei Fujitsu. Auf dieser Ebene ist Österreich da Tokio doch auch ähnlich.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up