Montag, April 21, 2025
Digitalisierung: Hebel für BIP-Wachstum

Accenture-Studie: 1,9 % Wachstum – die Digitalisierung ist der Konjunkturmotor in der Krise.

„Die Digitalisierung ist der Konjunkturmotor in der Krise. Eine Erhöhung des Digitalisierungsgrades kann laut Berechnung ein BIP-Wachstum von 1,9 % pro Jahr betragen“, erläutert Michael Zettel, Country Managing Director Accenture Österreich, anlässlich der Studienpräsentation „Digitalisierung – Konjunkturmotor in der Krise“. Das Beratungsunternehmen hat diese Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort erstellt. „Die Digitalisierung ist der Impfstoff gegen die Corona-Wirtschaftskrise“, erklärt Zettel und ergänzt: „Corona hat zwei Krisen ausgelöst: die Gesundheitskrise und die Wirtschaftskrise. Während wir alle auf den Impfstoff zur Bekämpfung der Gesundheitskrise warten, haben wir mit der Digitalisierung die Antwort auf die schwierige wirtschaftliche Lage.“

Allein der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat das Potenzial, 7 Milliarden Euro Wertschöpfung bis 2035 zu generieren. Neben der Konjunkturbelebung hat die Digitalisierung einen positiven Effekt auf die Arbeitsplatzsituation, die derzeit sehr angespannt ist. „Die Digitalisierung sorgt für einen Beschäftigungsimpuls. Jährlich könnten bis zu 20.000 neue Arbeitsplätze in Österreich entstehen“, weiß Josef El-Rayes, Digitalisierungsexperte bei Accenture und Studienautor. In vielen Branchen sind bereits heute knapp die Hälfte der neu entstandenen Arbeitsplätze auf die digitale Transformation zurückzuführen. „Mit der Vertiefung der Digitalisierung ist ein Beschäftigungswachstum von 0,4 % jährlich möglich“, erläutert El-Rayes.

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist, dass stärker digitalisierte Volkswirtschaften besser durch die Krise kommen. Es steigt die Krisenfestigkeit. Je höher der Digitalisierungsgrad einer Volkswirtschaft, gemessen am Digitalisierungsindex der Europäischen Kommission, ist, desto geringer ist der prognostizierte Konjunkturabschwung.

Digitale Dividende für Innovationsführer

Die Studie zeigt, dass die Technologieführer ein bis zu doppelt so schnelles Umsatzwachstum aufweisen. „Unternehmen, die bereits früh in die digitale Transformation investiert haben, sind doppelt so erfolgreich wie Nachzügler. Die digitale Dividende kommt bei den Unternehmen an“, erläutert Studienautor und Volkswirtschaftsexperte bei Accenture Philipp Krabb, der auch ein hohes Potenzial für die KMUs sieht. Der Digitalisierungsgrad bei KMUs liegt weit hinter den großen Unternehmen. So nutzen nur 6 % aller KMUs heute Big-Data-Analysen. Diese Zahl liegt bei Konzernen im Vergleich dazu bei 29 %. „Die Krise hat allen die Bedeutung von digitalen Angeboten vor Augen geführt. Ohne Online-Angebote hätten einige Unternehmen den Lockdown nicht überstanden“, erläutert Krabb.

Das Jahrzehnt der Plattformwirtschaft

„Die 2020er-Jahre sind das Jahrzehnt der Plattformwirtschaft“, betont Zettel. Österreich müsse dringend in der Plattformwirtschaft aufholen, mahnt der Accenture Österreich-Chef. Derzeit werden nur 1 % der Umsätze der heimischen Unternehmen über Online-Marktplätze generiert. Europa hat einen 4%igen Marktanteil an der globalen Plattformwirtschaft. Die umsatzstärksten Unternehmen der Welt sind mittlerweile Plattformen. Die ersten negativen volkswirtschaftlichen Implikationen sind bereits sichtbar: Es gibt eine Verschiebung der globalen BIP-Anteile zu Lasten von Regionen mit geringeren Investitionen in die Plattformwirtschaft.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up