Montag, April 21, 2025
IT-Abteilung: Vorbereitung auf neue Arbeitswelt

Eine Citrix-Umfrage zeigt: 72 Prozent der IT-Führungskräfte beschleunigen digitale Transformation, um Remote Work langfristig zu ermöglichen // 75 Prozent der befragten Führungskräfte sagen, Mitarbeiter werden nicht mehr dauerhaft in das Büro zurückkehren.

IT-Abteilungen weltweit wurden durch den unvermittelten Umstieg auf Home Office und Remote Work auf die Probe gestellt. Eine neue Umfrage, die Censuswide im Auftrag von Citrix durchgeführt hat, zeigt nun, dass Unternehmen der Situation gewachsen sind: Sie beschleunigen ihre digitale Transformation, um die erwartete Nachfrage ihrer Mitarbeiter nach flexibleren Arbeitszeiten und Remote Work auch nach dem Abklingen der Krise zu erfüllen. Über drei Viertel der mehr als 3.700 befragten IT-Führungskräfte aus sieben Ländern sind nämlich der Ansicht, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer weiterhin zögern wird, ins Büro zurückzukehren. Infolgedessen geben 62 Prozent der Befragten an, dass sie den Umzug ihrer IT in die Cloud vorantreiben werden.

Stresstest für digitale Arbeitsumgebungen
„Praktisch über Nacht hat sich das Büro von einem physischen zu einem digitalen Raum gewandelt“, sagt Wolfgang Mayer, Country Manager Citrix Österreich. „Unsere Umfrage zeigt, dass IT-Teams weltweit diese Herausforderung angenommen und umgehend allen Mitarbeitern Remote Work ermöglicht haben. Ihre nächste Aufgabe ist jetzt, diese vorübergehende Lösung nachhaltig und auf lange Sicht effektiv zu gestalten. Zeitgleich müssen sie sich aber auch der Mammutaufgabe stellen, die Arbeitnehmer wieder an ihre physischen Arbeitsplätze zurückzubringen. Dieser gewaltige Umschwung in der Unternehmenslandschaft wird wahrscheinlich das Entstehen einer tatsächlich hybriden Arbeitsumgebung vorantreiben. Nun ist es an den IT-Teams und der Unternehmensführung, gemeinsam dafür zu sorgen, dass dieser Entwicklungsschritt zu Remote Work so nahtlos, sicher und flexibel wie möglich stattfindet.“

Remote Work bleibt
Während die Welt langsam zur Normalität zurückkehrt, zögern Arbeitnehmer jedoch noch, auch wieder ins Büro zurückzukehren. Über zwei Drittel der befragten IT-Entscheidungsträger (69 Prozent) stimmen zu, dass es für die Mehrheit ihrer Mitarbeiter überraschend einfach war, den Wechsel ins Home Office anzutreten. Zudem sagen 71 Prozent von ihnen, dass die von ihnen eingesetzte Technologie eine ebenso effektive Zusammenarbeit ermöglicht hat wie zuvor.

Vor diesem Hintergrund bringen Unternehmen ihre digitalen Motoren auf Hochtouren und implementieren nun Lösungen zur Unterstützung von Remote Work auf lange Sicht: 62 Prozent der IT-Leiter geben an, dass ihre Abteilungen eine Verkleinerung der physischen IT-Infrastruktur und den Übergang zu einem Cloud-Modell erwägen. Weitere 42 Prozent rechnen mit der Einführung digitaler Arbeitsplattformen und 44 Prozent wollen öffentliche Cloud-Dienste zur Erleichterung von langfristigem Remote Work einführen.

Homeoffice erfordert neue Strukturen
Doch der Weg zu Remote Work war für Unternehmen nicht einfach – auch, wenn 68 Prozent der Mitarbeiter bereits zuvor bereits mindestens einen Tag pro Woche von zu Hause gearbeitet haben. Fast die Hälfte der befragten IT-Führungskräfte (48 Prozent) gibt an, dass ihr Unternehmen nicht auf einen Business-Continuity-Plan zurückgreifen konnte, der den Wechsel fast aller Mitarbeiter zu Remote Work berücksichtigt. 61 Prozent von ihnen fanden es zudem herausfordernd, diesen Wechsel vorzunehmen. All dies hat den IT-Teams einiges abverlangt. So berichten mehr als drei Viertel (77 Prozent) der Befragten von einem hohen Stressniveau.

Dennoch sind auch positive Veränderungen zu beobachten, wie Wolfgang Mayer ausführt: „Diese Krise hat verdeutlicht, dass die IT-Teams oft die ‚unbesungenen Helden‘ eines Unternehmens sind und ihre Arbeit nun auch anderen Mitarbeitern deutlich präsenter gemacht. Sie haben sichere und zuverlässige Arbeitsumgebungen geschaffen, mit denen die Mitarbeiter engagiert und produktiv arbeiten und somit den Fortbestand des Unternehmens auch in schwierigen Zeiten gesichert. IT-Teams werden gestärkt aus der Krise hervorgehen und von ihren Unternehmen und anderen Mitarbeitern künftig noch mehr geschätzt werden. Über drei Viertel der befragten IT-Führungskräfte (77 Prozent) teilen diese Meinung und sagen, dass die IT derzeit als ‚geschäftskritisch für ihr Unternehmen‘ angesehen wird.“

Jedoch hat die schnelle und umfassende Einführung von Remote Work eine Reihe neuer Bedenken und Herausforderungen mit sich gebracht: 70 Prozent der IT-Führungskräfte machen sich Sorgen über die Informationssicherheit, weil die Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) gibt an, dass die Zahl der Mitarbeiter, die nicht genehmigte Software installieren, sprunghaft angestiegen ist. Die genutzten technischen Lösungen haben mitunter ebenfalls Probleme verursacht, denn rund ein Viertel der Befragten (23 Prozent) sagt, dass ungeplante Abschaltungen des „Virtual Private Networks“ (VPN) in den letzten Wochen ein Hauptproblem für ihre Abteilung waren.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up