Sonntag, April 20, 2025
Cybersicherheit: Wie sicher ist Ihr Tele-Arbeitsplatz?

Was für viele Unternehmen jetzt zum Berufsalltag wurde: Homeoffice. Auch wenn das Berufsleben sich derzeit anders gestaltet, Online-Betrugsversuche und Cyberattacken stehen keinesfalls still. Auf die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und technische Standards im Homeoffice muss daher genau geschaut werden. Hier einige Tipps, die immer aktuell sind, von MP2 IT-Solutions.

Wer von zuhause arbeitet, für den gilt:

  • Geräte, mit denen auf Unternehmensdaten- und Ressourcen zugegriffen wird, müssen ein aktives Antivirenprogramm verwenden.

  • Die verwendete Software sollte auf dem neuesten Stand sein: VPN-Software, Betriebssystem oder Antivirenprogramme sind durch laufende Sicherheits- und Softwareupdates zu aktualisieren.

  • Besonders beim Homeoffice muss darauf geachtet werden, die notwendigen IT-Security-Maßnahmen durchzuführen oder von IT-ExpertInnen durchführen zu lassen.

In den meisten Heimnetzwerken wird allerdings nicht das gleiche Sicherheitsniveau erreicht wie im Unternehmensnetzwerk. Und um überhaupt aus der Ferne arbeiten zu können, loggen sich MitarbeiterInnen mit ihrem Passwort in das Unternehmensnetzwerk ein. Schwache Passwörter stellen ein weiteres Sicherheitsrisiko dar. Hier kann eine Zwei-Faktor-Authentifizierung Abhilfe schaffen: Beim Login wird über ein zweites Gerät ein zusätzlicher Bestätigungscode abgefragt.

Vorsicht vor Cyberangriffen

Leider nutzen Kriminelle die aktuelle Situation und die Verunsicherung der Bevölkerung für Betrugsversuche. Besondere Vorsicht gilt derzeit bei E-Mail-Anhängen oder Links. Eine als Coronavirus-Karte verkleidete Malware machte bereits Schlagzeilen. Besonders perfide: die Karte ist so professionell aufbereitet, dass sie optisch kaum noch von der echten Karte zu unterschieden ist. Für Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen gilt daher erhöhte Vorsicht – besonders im Homeoffice.

Beim "Phishing" versuchen Kriminelle, über gefälschte E-Mails oder Websites an persönliche Daten und Passwörter zu gelangen. Um Phishing zu erkennen, haben wir folgende Handlungsempfehlungen:

  • E-Mail-Anhänge sollten nur geöffnet werden, wenn der Absender bekannt ist.

  • Prüfen Sie genau die E-Mail-Adresse und den Link auf Richtigkeit, besonders den Domainnamen: das können einzelne Buchstaben oder Satzzeichen sein.

  • Seien Sie speziell bei "Info-Newslettern" zum Thema Corona und Bewerbungen besonders vorsichtig.

  • Öffnen Sie niemals Anhänge oder Links von dubiosen E-Mails.

  • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie per Link auf Seiten verwiesen werden, die sie auffordern, Ihre Daten und Passwörter einzugeben.

  • Überprüfen Sie Domainname auf Echtheit und die genaue Schreibweise der Web-Adresse.

  • Und ganz wichtig: Haben Sie für Ihre MitarbeiterInnen eine Sicherheits-Hotline für IT-Sicherheitsfragen sowie Vorkommnisse eingerichtet? Denn gerade jetzt ist Erreichbarkeit und schnelles Handeln gefragt.

Phishing ist nur eine von vielen Beispielen für Cyberkriminalität. Denken Sie daran: auch die E-Mail-Konten Ihrer Freunde und KollegInnen könnten kompromittiert sein. Überprüfen Sie Links und Anhänge bevor Sie sie öffnen. Bei Microsoft Outlook führen Sie die Maus einfach über den Link – im Infofenster wird die URL angezeigt.

Dieser Beitrag ist am 2. April auf der Website von MP2 IT-Solutions erschienen unter https://www.mp2.at/news/artikel/sicherheit-im-homeoffice

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up