Montag, April 07, 2025

Aktuelle Vorzeigeprojekte und Umsetzungen zu unterschiedlichsten Themen im öffentlichen Bereich beschreiben die neuen, effizienten Wege im E-Government.

E-Government – das ist das Synonym für einen modernen Staat. Der Elektronische Akt in den Ministerien, webbasierte Gemeindeapplikationen, der Steuerausgleich per Internet – all dies sind Beispiele für effiziente Prozesse in der Verwaltung.
E-Government – das ist für viele aber auch ein unbeschriebenes Blatt. Gerade die Transparenz und Datensicherheit betreffend wird noch fleißig an der Umsetzung praktikabler Lösungen gewerkt. So verlangen immer mehr Onlineverfahren in der Verwaltung ebenso wie in der Wirtschaft heute eine eindeutige Identität des Antragstellers und eine gesicherte Authentizität elektronisch abgespeicherter Dokumente. »Die Online-Bürgerkartenumgebung ermöglicht seit Ende 2008 in vielen Bereichen, ohne lokale Softwareinstallation die Vorteile der Bürgerkarte zu nutzen. Ab Herbst dieses Jahres kommt mit der Nutzung der qualifizierten Signatur auf der Basis des Mobiltelefons eine weitere Komfortdimension hinzu. Online-Zugänge und das rechtsverbindliche Unterschreiben von PDF-Dokumenten völlig plattformunabhängig, ohne Installation und ohne Chipkartenleser eröffnen neue Möglichkeiten für Wirtschaft und Verwaltung«, wirbt Reinhard Posch, CIO des Bundes, für die Vorzüge des Bürgerkartenkonzepts. Auch wenn den Experten die Nutzerzahlen der Bürgerkarte nicht schnell genug steigen können – man übt sich in Geduld. »Auch beim Bankomat hat es 15 Jahre gebraucht, bis das Konzept erfolgreich war«, erinnert Johann Mittheisz, EDV-Leiter im Magistrat der Stadt Wien. Er ist überzeugt, dass sich auch die Einsatzmöglichkeiten für den elektronischen Ausweis weiterentwickeln werden.

Deutschland führt ab Oktober 2010 flächendeckend einen elektronischen Personalausweis ein, der auch in Österreich gelten wird. Ein anderes Beispiel betrifft das Bildungswesen, genauer gesagt, die Schulbildung. Im abgelaufenen Schuljahr haben nun erstmals 100 Schulen in Hessen die Bildungsplattform »Edunex« des IKT-Dienstleisters T-Systems genützt. Die Lösung stellt Lehr- und Lernangeb­ote multimedial und internetbasiert bereit. Die Klassen bekommen so per Mausklick Zugriff auf das digital aufbereitete Wissen von Bibliotheken, Landesmedienzentren, auf Fachmodule von Schulmedienherstellern sowie auf Internetinhalte. Auch die persönlich erstellten Inhalte der Lehrer kann die Klasse verwenden. »Durch den modularen und flexiblen Aufbau wird die gezielte Förderung jedes einzelnen Schülers ermöglicht«, berichtet T-Systems-Experte Martin Katzer von einer besonders hohen Akzeptanz der Schüler und Lehrer für diese neue Arbeitsform.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up