Dienstag, April 22, 2025
T-Systems stärkt „Alpine Region“

T-Systems bündelt das Geschäft in Österreich und der Schweiz und schafft zum 1. Jänner 2020 die neue „Alpine Region“. Alle Führungsagenden der beiden Länder übernimmt Peter Lenz als Regional Managing Director. Als Tochter von T-Systems International positioniert sich die „Alpine Region“ im Bereich der Digitalisierung mit nunmehr rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Umsatz in der Höhe von mehr als 300 Millionen Euro (2018) als Top-Player und ist damit umsatzstärkste Region außerhalb Deutschlands.

Stefano Camuso, Managing Director von T-Systems Schweiz verlässt das Unternehmen Ende des Jahres. „Ich danke Stefano Camuso herzlich für sein Engagement und dass er T-Systems Schweiz in den vergangenen drei Jahren zukunftsfähig aufgestellt hat. Gleichzeitig bin ich überzeugt, dass Peter Lenz die beiden Landesunits in die noch schlagkräftigere „Alpine Region“ erfolgreich ausbauen und weiterentwickeln wird“, so Steffen Schlaberg, Senior Vice President International Sales Unit bei T-Systems International.

Bündelung der Kräfte macht internationales Portfolio noch besser lokal verfügbar

Die beiden Länder gleichen bzw. ergänzen sich vor allem hinsichtlich ihrer Struktur als auch ihres Portfolios geradezu ideal. „Durch unser enges Zusammenspiel schaffen wir eine schlankere Organisation, nutzen länderübergreifende Synergien, bündeln unser Experten Know-how und können so den Marktangang wettbewerbsfähiger gestalten“, so Peter Lenz, neuer Regional Managing Director von T-Systems Österreich und Schweiz. Die Schwerpunkte von T-Systems Österreich und Schweiz liegen in den Bereichen Cloud Services, Security, SAP, Connectivity und Automatisierung.

Synergien in den Bereichen Industrie, Logistik, Automotive und Gesundheit

Mit dieser Zusammenarbeit sieht das Management auch eine große Chance die Zukunft von T-Systems maßgeblich mitzugestalten. Synergien sieht T-Systems vor allem in der gemeinsamen Kundenstruktur in den Bereichen Industrie, Logistik, Automotive und Gesundheit. So zählen namhafte Kunden wie die Schweizerische Bahn SBB, das Industrieunternehmen Georg Fischer und V-ZUG, der traditionelle Uhrenhersteller IWC Schaffhausen, das Versicherungsunternehmen Baloise Group oder im Gesundheitsbereich die Insel Gruppe und das Krankenversicherungsunternehmen KPT zu den Kunden von T-Systems Schweiz. In Österreich betreut T-Systems unter anderem die Österreichischen Bundesbahnen ÖBB, Magna, Sappi, Umdasch, Salesianer, Voestalpine, Mondi Group, Magenta Telekom sowie die Gesundheitseinrichtungen KAGes, die Vinzenz Gruppe, das Ordensklinikum Linz sowie die Burgenländische Krankenanstalten KRAGES.

Schlagkräftiges digitales Portfolio und Bündelung von Experten Know-how

Als starker Digitalisierungs- und IT-Dienstleister bietet T-Systems seinen Kunden neben den besten ExpertInnen, ein schlagkräftiges digitales Portfolio zu wettbewerbsfähigen Preisen. Weitere Vorteile sieht das Unternehmen im verstärkten Know-how Transfer, besserer Teamzusammenstellung als auch einer erweiterten Delivery-Fähigkeit. Bereits seit 2018 werden beide Länder erfolgreich und effizient im HR- und Finanzbereich von Hans-Jürg Schürch als Director Human Resources und Magnus Pabst als Director Finance & Controlling geleitet. Ebenfalls auf enge Kooperation setzen seit 2019 die Bereiche Marketing- und Kommunikation sowie die neuen Portfolio Units, die sich im vergangenen Jahr bereits bewährt haben. Die „Alpine Region“ von T-Systems wird in Portfolio Units organisiert, die von länderübergreifenden PU-Heads geleitet werden.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up