Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Über 120 Planer, Architekten und Vertreter der Bauwirtschaft kamen am 13. Mai zum Symposium »CO2-Einsparung bei Baustoffen«, das vom Österr. Ingenieur- und Architekten-Verein gemeinsam mit der Arch+Ing Akademie veranstaltet wurde. Für die praxisbezogenen Inhalte sorgten die Kooperationspartner A-NULL Bauphysik GmbH, Durisol Werke GmbH, »ÖkoKauf Wien«, Institut für Baubiologie und -ökologie und die Wopfinger Baustoffindustrie GmbH. Themen der Veranstaltung: Möglichkeiten zur CO2-Einsparung bei Baustoffen, Förderungsoptionen und die Vorstellung von CO2-reduzierenden Produktlösungen. So wurden einerseits Förderungsoptionen für CO2-reduzierte Baustoffe, wie etwa beim OI3-Index, aufgezeigt, andererseits Tipps für Ausschreibungen vermittelt. Wie öffentliche Stellen in ihren Leistungsbeschreibungen mit Ökologie und CO2-Einsparung umgehen, führte das Beispiel von »ÖkoKauf Wien«, ein Umweltprogramm der Stadt Wien, vor Augen. Dass es für den Baustoff Beton sehr wohl bereits CO2-einsparende Lösungen gibt, zeigten die Produktpräsentationen des Slagstar Ökobetons der Wopfinger Baustoffindustrie und des »Klimaschutz-Steins« der Durisol Werke. Wie man als Architekt das Thema CO2-Einsparung bei Baustoffen konkret umsetzen kann, demonstrierte das Beispiel des Niederösterreichhauses in Krems. Den Abschluss des praxisbezogenen Symposiums bildeten die Berechnungsbeispiele für ökologische Systemlösungen bei Bauteilen und Gebäuden der A-NULL Bauphysik.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...