Dienstag, April 22, 2025
Rupp wechselt nach Deutschland
Foto: Mach AG

Die Plattform Digitales Österreich, gegründet als E-Government-Initiative des Bundeskanzleramts, verabschiedet sich von Mitbegründer und Sprecher Christian Rupp. Der nächste Karriereschritt des Digitalisierungs- und E-Government-Experten führt ihn als CIO des Verwaltungsdienstleisters MACH AG in Deutschland.

Christian Rupp war seit Beginn, im Herbst 2003, maßgeblich an der Erfolgsgeschichte von Digitales Österreich beteiligt und agierte seit Herbst 2005 als Sprecher der Plattform, die Österreich zum E-Government-Vorreiter werden ließ. Zusätzlich war Rupp in den vergangenen Jahren für die Wirtschaftskammer Österreich als Sonderbeauftragter für Digitalisierung tätig sowie Projektleiter für KMU DIGITAL, dem größten Förderprogramm zur Digitalisierung in Österreich. Durch das jahrelange erfolgreiche Mitwirken an Digitales Österreich, diversen Digitalisierungsprojekten und dem Fortschritt des österreichischen E-Governments baute sich Rupp umfassendes Know-how auf und gilt als einer der Digitalisierungsexperten Europas der ersten Stunde.

Seine Expertise wird er ab Januar 2019 als Chief Innovation Officer der MACH AG und damit Innovation Leader des MACH Innovation Hub und des ersten Joint Innovation Lab (JIL) mit der Landesregierung und dem Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, einsetzen. Mit dem geballten Wissen des E-Government-Experten Rupp exportiert die Plattform Digitales Österreich ihre Erfahrung nach Deutschland.
Digitales Österreich bedankt sich für zwei Jahrzehnte des Engagements und den wesentlichen Beitrag, den Christian Rupp für den Erfolg der Plattform und den Ausbau des E-Governments in Österreich geleistet hat.

Während seiner Zeit bei Digitales Österreich konnte die Republik zum Pionier bei der Digitalisierung der Verwaltung werden. Mit dem Bürgerportal HELP.gv.at, dem Rechtsinformationssystem RIS, dem elektronischen Akt ELAK, dem eGov-Gesetz und der Handy-Signatur wurde Digitales Österreich zum Vorzeigeland im Bereich E-Europe und "Digital Agenda" für viele Staaten. Rupp bleibt "Österreich als Digitalisierungsexperte in beratender Funktion und Projektpartner in EU-Projekten weiterhin erhalten", wie er betont.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up