Dienstag, April 22, 2025
Am Rande des dunklen Zeitalters
Foto: Thinkstock

Der Künstler und Autor James Bridle beschreibt ein düsteres Informationszeitalter: Ein Überfluss an Information zerstört die Möglichkeit, die Komplexität der Wirklichkeit zu erfassen.

Mahnende Warner vor den Gefahren neuer Technologie gibt es vermutlich, seit die ersten Höhlenmenschen einfache Werkzeuge zur Erleichterung ihres täglichen Lebens hergestellt haben. Mit der zunehmenden Beschleunigung der globalen Technologiespiralen haben auch die Untergangspropheten schrillere Töne angestimmt, doch auch die Bestseller-Tiraden von Oldschool-Medien-Apokalyptikern wie Neill Postman oder Manfred Spitzer haben letztlich kaum einen Menschen von den ach so bösen Bildschirmen ferngehalten.

Kein Wunder, dass sich aktuelle pessimistische Gegenwarts- und Zukunftsbefunde nicht mehr an jener Differenz abarbeiten, die die – angeblich – bessere alte Zeit von den Makeln der Gegenwart unterscheidet, sondern im Gegenteil nach tröstlichen Chancen in als unausweichlich begriffenen dystopischen Entwicklungen greifen. Der britische Autor und Medienkünstler James Bridle hat mit seinem Buch »New Dark Age. Technology and the End of the Future« einen Befund vorgelegt, dem man – auch als technophiler Optimist – nicht widersprechen kann. Einen Weg zurück, so Bridle, gibt es allerdings wohl nicht. Augen auf – und durch.

Mehr ist weniger

Während die Welt um uns technologisch immer komplexer wird, so Bridle, schwindet unser Verstehen. Der Grund dafür liegt in einem Missverständnis: dem Glauben, dass unsere Existenz letztlich durch Algorithmen berechenbar sei und es nur eine Frage von ausreichender Datenversorgung sei, um sie verlässlich besser zu machen. Tatsächlich sind wir schon längst in dieser Parallelwelt unendlicher Information verloren. Wir folgen unseren Navis vertrauensvoll bis in reale Abgründe, überlassen die Auswahl von Videos sich selbst und uns radikalisierenden YouTube-Algorithmen und führen Arbeitsleben als unterbezahlte Amazon-Lagerarbeiter, die sich in den von Sortier-AIs unverständlich optimierten Regalschluchten verlaufen.

Die absurd anwachsende Flut an Daten, Erkenntnissen, Informationen und Faktoiden, die über uns aufgehäuft wird, macht die Welt paradoxerweise schwerer verständlich, als sie es in Zeiten weitaus dürftigerer Informationsdichte sein durfte. Und die Algorithmen, die mit dem Versprechen höchster Effizienz zunehmend vom Kleinsten bis zum Größten die Kontrolle übernehmen, lassen uns in ihrer unmenschlichen Logik und in ihrer Verwaltung schier unendlicher Datenmengen  immer weniger klar sehen; die Dunkelheit einer post-humanen Welt.

James Bridles Buch ist allerdings kein schwarzmalerischer Kassandraruf und predigt auch keine Abkehr vom eingeschlagenen Pfad. Stattdessen schärft es unseren Blick für das Missverständnis, dass mehr Information zu mehr Verständnis führt – und fordert uns auf, uns in dieser neuen Dunkelheit mit größerer Vorsicht zu bewegen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up