Dienstag, April 22, 2025
Smarte Aussichten für Zusammenarbeit

Das Schlagwort »Künstliche Intelligenz« zieht künftig in Konferenz- und Collaboration-Lösungen ein. Die Technologie soll selbstständig technische und organisatorische Schwierigkeiten lösen können.

Die Technologie soll in den Hintergrund rücken. Die User sollen sich nicht mit den Dingen, die dahinter ablaufen, auseinandersetzen müssen«, sagt Peter Schuller, Collaboration Sales Specialist bei Cisco. Für Schuller lösen neue Organisationsmodelle wie die »Agile Enterprise« derzeit die alten Hierarchien in Unternehmen ab. Teams werden damit zur wichtigsten Arbeitseinheit, flachere Unternehmensstrukturen stechen hinsichtlich Entscheidungsgeschwindigkeit die linearen Befehlsketten aus. »Es geht darum, mit den richtigen Leuten an einem Tisch zu sitzen – die alle Entscheidungsbereiche von der Entwicklung einer Idee bis zum Vertrieb verkörpern.« Dabei sei E-Mail bislang ein »fantastisches Instrument« hierarchisch geformter Struktur gewesen. Messaging- und Video-Konferenz-Tools würden Schuller zufolge aber »weit mehr bieten«. Doch diese Plattformlösungen werden noch zu wenig genutzt – zu Unrecht, wie Schuller meint. »Wir wollen auch nicht nur ein weiteres Instrument für den Arbeitsplatz liefern, das integriert werden muss, sondern die Menschen dort abholen, wo sie sich gerade befinden.«

Mit Webex Teams, Webex Meetings und Webex Calling bietet Cisco nun drei Versionen seiner cloudbasierten Web-Konferenzen an. Der Markename »Spark« ist nach gut eineinhalb Jahren wieder aufgegeben worden, die Features der Collaboration-Lösung werden als Bestandteile der bekannteren Webex-Serie vertrieben. Die wesentlichen Argumente für die Nutzung des Werkzeugs rund um Teamrooms, Messaging und Conferencing aber bleiben bestehen: Sämtliche Prozesse laufen verschlüsselt ab. Selbst Malereien am Whiteboard werden verschlüsselt übertragen und abgespeichert. Und die »nahtlose« – ein Adjektiv, das Technologiefirmen im englischen Sprachraum gerne strapazieren – Übertragung und das Umschalten zwischen PC, Laptop, Whiteboard, Tablet und Smartphone sind tatsächlich einzigartig. Die Teilnahme an Videokonferenzen wird so auch am Handy praktikabel, Dokumente werden wahlweise in der Wolke oft auf dem Firmenserver abgelegt.

Bei Cisco spricht man bereits von »künstlicher Intelligenz«: Auf Basis der im Vorjahr übernommenen Technologie des Technologieunternehmens MindMeld soll in den nächsten Monaten ein »intelligenter« Webex-Assistent in allen mit der Cloud verbundenen Hard- und Softwareprodukten erscheinen. Er wird anfangs nur einfache Aufgaben wie den Start von Meetings erledigen, im Laufe der Zeit aber komplexere Aufgaben übernehmen, wie etwa das Erinnern an mündlich besprochene Termine und Fristen.

KI im Konferenzraum

Die Effizienz in der Zusammenarbeit zu verbessern, das haben sich einige zur Aufgabe gemacht. Laut einer Studie des Technologieunternehmens Barco zum Thema »Digital Divide« werden über 50 % der Meetings aufgrund von technischen Problemen abgesagt oder verschoben. Rund die Hälfte der Befragten sind überzeugt, dass sich dies negativ auf Geschäftszahlen und ihre Reputation auswirkt. George Stromeyer, General Manager Enterprise bei Barco, sieht dazu eine »smarte« Ausstattung von Konferenzlösungen künftig als Wettbewerbsvorteil.
Mit KI-Technologien wird schon vor dem Beginn eines Meetings ein produktives Arbeitsumfeld geschaffen werden können: Dank synchronisierter Terminkalender werden Meetings nicht nur automatisch vereinbart, sondern durch den Abgleich mit aktuellen Verkehrsdaten auch live angepasst, sodass Wartezeiten aufgrund von Verspätungen vermieden werden. »Die Anwendungen und Geräte kommunizieren zukünftig untereinander und denken mit: Klappt ein Mitarbeiter beispielsweise sein Notebook auf, wird automatisch der Präsentationsmodus vorgeschlagen. Der Vortragende kann mit einem Knopfdruck und ohne anderweitige Installationen seinen Bildschirm teilen – egal, ob es sich um ein firmeninternes oder externes Gerät handelt«, prognostiziert Stromeyer.

Auch die Ideenentwicklung profitiert von smarten Lösungen, ist der Experte überzeugt. Durch interaktive Whiteboards mit Voice-Tracking und Screen-Sharing für Videokonferenzen können Brainstormings digitalisiert werden. Intelligente Spracherkennung wird in Zukunft für die Erstellung eines Protokolls der Diskussion und den automatischen Versand an die Teilnehmer sorgen. Die Technik müsse aber intuitiv anwendbar sein. Stichwort Zero-Learning-Technology: Mitarbeiterschulungen und separate Installationen entfallen dann.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up