Samstag, April 05, 2025

Christian Huber, Produktmanager für Klebstoff-Technologien bei Henkel, über die Auswirkungen der Krise auf den Klebstoffbereich, den Stellenwert einer starken Marke und neue Systemlösungen bei Fensterabdichtungen.

Report: In der letzten Bilanz der Henkel CEE war der Bereich Klebstoff-Technologien für 43 Prozent des Umsatzes verantwortlich und damit nur ganz knapp hinter dem Wasch- und Reinigungsmittelbereich. Ist damit der Zenit erreicht oder sehen Sie noch Steigerungspotenzial?
Christian Huber: Es gibt für den Klebstoffbereich sicher noch Luft nach oben. Derzeit spüren wir natürlich – und das hat Henkel ja bereits international verlautet – die weltweite Konjunkturkrise, was den Industrie- und Baubereich betrifft. Sobald sich die allgemeine wirtschaftliche Lage wieder erholt hat, gehe ich davon aus, dass sich die gesamte Klebstoffbranche aber rasch wieder erholen wird.

Report: In der Öffentlichkeit wird Henkel aber weiterhin vor allem mit Waschmittel in Verbindung gebracht. Ein Problem für Ihre Division?
Huber:
Natürlich verbindet man Henkel in erster Linie mit Konsumgütern wie etwa Persil. Aber auch im Klebstoffbereich tut sich einiges. Auch da gibt es starke Marken wie Teroson oder Wolfin. Die haben einen sehr guten Namen, werden aber nicht immer mit der Dachmarke Henkel assoziiert. Wird die Verbindung hergestellt, profitieren wir natürlich, denn die Kunden wissen die Marke Henkel durchaus zu schätzen.

Report: Sie sind bei Henkel Produktmanager Bautechnik. Womit befassen Sie sich im Moment?
Huber: Prinzipiell befasse ich mich mit Abdichtungen aller Art, etwa Fassadenabdichtungen oder Fensterabdichtungen. Derzeit liegt mein Hauptaugenmerk auf der WINTeQ-Systemlösung. Dabei handelt es sich um ein Abdichtungsgesamtkonzept für Fenster und Türen, das derzeit in der Umsetzung ist und noch im zweiten Quartal Marktreife erlangen soll. Mit dieser Lösung wollen wir im privaten Wohnbau Fuß fassen.

Report: Worin unterscheidet sich die WINTeQ-Lösung von anderen Abdichtungssystemen?
Huber: In Zeiten von Niedrigenergie- und Passivhäusern kommt der technischen Lösung von Bauanschlüssen eine besondere Bedeutung zu. Ein Großteil des Energieverlustes resultiert aus ener­getisch falsch eingebauten Fenstern und Türen, weil die Abdichtung zum Mauerwerk übersehen wird. Allein in Österreich entstehen jährlich Schäden von etwa sechs Millionen Euro durch die nicht fachgerechte Montage von Fenstern, Fassaden und Fenstertüren. Hier setzt WINTeQ an. Das vom Institut für Fenstertechnik in Rosenheim geprüfte System spart nicht nur Energie, sondern schafft auch behaglichere und gesündere Wohnräume, weil Zugluft dauerhaft vermieden wird. Der größte Vorteil ist die kurze Amortisationsdauer. In zugigen Lagen hat man die Investitionskosten schon nach einem Jahr wieder herinnen.


Hintergrund:
Die triste wirtschaftliche Lage macht sich auch bei Henkel bemerkbar. Speziell der Unternehmensbereich Klebstoff-Technologien spürt die schwierige Situation wichtiger Abnehmerindustrien. Der organische Umsatzrückgang im Geschäftsbereich Klebstoffe lag bei 19 Prozent. Durch die Berücksichtigung der von National Starch übernommenen Geschäfte stieg der Umsatz insgesamt um etwa sieben Prozent auf rund 1,46 Milliarden Euro, während das betriebliche Ergebnis (EBIT) von 150 Millionen Euro auf etwa 45 Millionen Euro zurückging. »Im Bereich Adhesive Technologies macht sich der Nachfragerückgang insbesondere dort bemerkbar, wo auch unsere Industriekunden und deren Produkte von der Rezession betroffen sind. Dazu zählen vor allem die Bereiche Automobil, Elektronik und die metallverarbeitende Industrie«, sagt Kasper Rorsted, Vorsitzender des Vorstands von Henkel.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up