Mittwoch, März 19, 2025

Der Oberösterreicher Wilfried Seyruck, 54, Geschäftsführer des Linzer IT-Systemhaus Programmierfabrik, folgt Markus Klemen, Geschäftsführer der SBA Research, als Präsident der Österreichischen Computer Gesellschaft nach.

"Wir müssen Computational Thinking, informatisches Denken, sowie gezielten Informatik-Unterricht an unseren heimischen Schulen etablieren – „es sollte in Zukunft zur Selbstverständlichkeit werden", sagt Seyruck, der selbst Informatik an der Uni Linz studiert hat. Genauso wichtig ist die Förderung der IKT-Anwendungskompetenz. Die OCG bietet mit dem ECDL, dem Europäischen Computer Führerschein, ein modernes IKT-Zertifikat, das je nach Interesse in Einzelmodulen absolviert werden kann – kein Beruf wird künftig ohne IKT-Anwendungskompetenz und digitales Verständnis auskommen“, ist Seyruck überzeugt. Das sei vor allem auch im Hinblick auf den Arbeitsmarkt der Zukunft und die heimische Standort-Qualität von Bedeutung.

Plattform und Thinktank
Die Rolle der OCG sieht Seyruck als IKT-Plattform und Thinktank in Österreich für alle Themen aus der Informations- und Kommunikationstechnologie. Die OCG hat derzeit rund 1.400 Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, „keine vergleichbare Organisation in Österreich verfügt über so viele hochkarätige und unabhängige IKT-Expertinnen und Experten mit unterschiedlichen Schwerpunkten, alle Universitäten und FHs mit IKT-Schwerpunkten, aber auch viele Einzel-Institute und Forschungseinrichtungen sind bei der OCG Mitglied. Wachsend ist derzeit der Bereich der Firmen-Mitgliedschaften, hier hat die OCG mit Oracle, Barracuda, Fujitsu und SAP in letzter Zeit auch einige neue, sehr große Mitglieder gewonnen.

Auf der OCG-Generalversammlung am 27. April wurde ein neues achtköpfiges Präsidium gewählt, dem mit Eva Kühn (TU Wien) und Eva Sauberer (TermNet) auch zwei Damen angehören. Zu Ehrenmitgliedern wurden emer. Univ.- Prof. Gerhard Chroust (JKU Linz) und Univ.-Prof. Gerald Futschek (TU Wien) gewählt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up