Mittwoch, April 23, 2025

Peter Lieber wurde als Präsident des Verbandes Österreichischer Software Industrie (VÖSI) für die zweite Amtsperiode wiedergewählt.

Peter Lieber, mehrfacher Unternehmensgründer im Softwarebereich und Inhaber von LieberLieber Software sowie SparxSystems Central Europe, wurde kürzlich für eine zweite Amtsperiode als VÖSI-Präsident wiedergewählt. Sein Ziel im Ehrenamt ist es, die österreichische Softwarebranche weiter zu stärken und international zu positionieren.

Lieber startete 2014 mit vollem Elan in seine VÖSI-Präsidentschaft und verabschiedete mit dem neu gewählten Verbandsvorstand ein sechs Punkte umfassendes Manifest: „Die Softwarebranche verlangt viel Kreativität und Beweglichkeit, aber auch Ingenieurskunst, um neue Lösungen rasch auf die Straße zu bringen. Mit einem gebündelten Einsatz der vorhandenen Kräfte kann es Österreich gelingen, in Europa und darüber hinaus vorbildliche Softwarelösungen zu präsentieren. Mit unserem Manifest wollen wir einen Anstoß geben und einen Leitfaden legen, um uns diesem sicher hoch gesteckten Ziel immer weiter annähern zu können.“ Neben der weiteren Stärkung des Software-Standortes hat es sich der VÖSI auch zur Aufgabe gemacht, den gesellschaftlichen Diskurs über Software und den damit verbundenen digitalen Wandel zu fördern und gesellschaftlichen Nutzen in Einklang mit kommerziellen Interessen zu bringen. „Als Non-Profit-Organisation wollen wir ein besseres Verständnis von Software fördern und offen über das Thema diskutieren. Wenn wir damit erfolgreich sind, wird die österreichische Softwareindustrie auch wirtschaftlich davon profitieren.“

Verständnis für Software stärken
Im Zeitalter von Partizipation und Open Innovation steht auch die Softwarebranche vor der Herausforderung, das Vertrauen und die Akzeptanz der Gesellschaft und der konkreten Anwender durch gezielte Maßnahmen zu vertiefen und zu verbessern. Dabei können in Analogie zur Architektur etwa grafische Modelle helfen, die mit der Software umgesetzten Funktionen für alle Beteiligten veranschaulichen und so den interaktiven Entwicklungsprozess unterstützen. Auf dieser Basis entstehen digitale Lösungen, die auch verstanden, akzeptiert und genutzt werden. „Als Verband stehen wir vor der Aufgabe, Software klarer darzustellen und ihre Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft herauszuarbeiten. Dafür ist es entscheidend, dass der VÖSI als Wissens- und Diskussions-Plattform weiter wächst und die Mitglieder aktiv am Austauschprozess teilnehmen.“

Das wachsende Verständnis für Software soll nicht zuletzt auch dazu beitragen, den beruflichen Einstieg in die Branche für junge Menschen attraktiv zu machen. Schon heute stehen hier unterschiedlichste Arbeitsfelder in einem kreativen Umfeld zur Verfügung und die Branche wird auch in Zukunft weiter wachsen. „Unser Ziel ist es, durch die Darstellung der Anforderungen und Möglichkeiten in der Softwarebranche sowohl Neugründungen anzuregen als auch die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten aufzuzeigen“, so Lieber. In diesem Sinne unterstützt der VÖSI Bildungsinitiativen rund um die Vermittlung digitaler Kompetenzen und hat für Start-Ups im Softwarebereich eigene Aufnahmekriterien festgelegt.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up