Mittwoch, April 23, 2025

Informationen in Unternehmen sind oft weit verstreut. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen sich das, was sie benötigen, in Cloud-Speichern, Intranet, Datenbanken, E-Mail-Programmen, Kalendern und spezifischen Programmen zusammensuchen. Gemeinsam mit HP Enterprise hat die Fachhochschule St. Pölten eine Plattform entwickelt, die die verteilte Information wieder zusammentragen soll.

Das Projekt ALGIS (Allgemeingültige Lösung für Geschäfts-Informations-Systeme) will mit einer gleichnamigen Plattform Übersicht in den Informationsdschungel bringen: Daten aus unterschiedlichen Speichersystemen im Internet ("Cloud") sollen auf einer einzigen Webschnittstelle verfügbar gemacht werden. ALGIS ermöglicht den Nutzerinnen und Nutzern anschließend die Bearbeitung und individuelle Darstellung an einer zentralen Stelle. Dies soll den modernen Büroalltag erleichtern.

„Wir haben eine Plattform mitentwickelt, die alle Informationen aus Cloud-Speichern übersichtlich zusammenfasst, aus Dropbox, E-Mails, verstreuten Aufgabensystemen, Terminkalendern, etc.“, erklärt Peter Judmaier, Leiter des Projekts an der FH St. Pölten und FH-Dozent am Department Medien und Digitale Technologien. ALGIS stellt dazu einen Server zur Verfügung, auf dem die Informationen verarbeitet werden, gespeichert bleiben sie in den einzelnen getrennten Systemen.

Management von Informationen
In Auftrag gegeben und koordiniert wurde das Projekt von Hewlett Packard Enterprise. Die FH St. Pölten hat das visuelle Design sowie das Interaktionskonzept für die Plattform und eine mobile Anwendung entwickelt. „Eine spannende Aufgabe war, Änderungen von Benutzerinnen und Benutzern, die diese nur selbst sehen sollen, von jenen unterscheiden zu können, die für alle Benutzerinnen und Benutzer sichtbar sein sollen“, sagt Judmaier.

ALGIS kann von beliebigen Endgeräten webbasierend genutzt werden, auch eine speziell optimierte Smartphone-Variante wird unterstützt. Darüber hinaus gibt es einen Windows Desktop Client, der auch in Form eines Outlook Plug-In eingesetzt werden kann. Das Projekt wird von der FFG gefördert.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up