Mittwoch, April 23, 2025

Der Verein Cyber Security Austria und das Abwehramt suchen im Rahmen der "Cyber Security Challenge" wieder nach jungen IT-Talenten. Bei dem Bewerb sollen Jugendliche ihr Know-How in einem Hacking Lab unter Beweis stellen.

"Um die Chancen der Digitalisierung bestens nutzen zu können, brauchen wir geniale Köpfe. Die Cyber Security Challenge ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, jungen Menschen mit dem Wettbewerb eine Bühne zu bieten, wo sie sich mit anderen jungen Hackerinnen und Hackern verschiedener Nationen messen können", sagte Digitalstaatssekretärin Sonja Steßl im Rahmen eines Gesprächs zum Thema "Hacker-Abwehr als Berufschance", anlässlich dessen die Austria Cyber Security Challenge 2016 präsentiert wurde. Der Aspekt des Teambuildings sei besonders wichtig und der öffentliche Dienst profitiere vom "frischen Wind", der gerade bei solchen Themen gut benötigt werden könne. "Aus diesem Grund unterstützen wir als Bundeskanzleramt sehr gerne diese Challenge. Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Glück und hoffe, dass wir dabei geniale Hackerinnen und Hacker auf die helle Seite der Macht ziehen und für den Schutz der Cybersicherheit gewinnen können", betonte Staatssekretärin Steßl. Gemeinsam mit dem Innen- und Verteidigungsministerium sowie der Wissenschaft und Wirtschaft erarbeite das Bundeskanzleramt derzeit mit Hochdruck ein neues Cyber Sicherheits-Gesetz – die Reaktion auf Hackerangriffe sei wichtig, indem man gut zusammenarbeite und daraus lerne, so Steßl.

Die Austria Cyber Security Challenge findet in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt, dem Bundesministerium für Inneres und dem Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport statt. Ende August endet die Qualifikationsphase. SchülerInnen, StudentInnen und Lehrlinge stellen in diesem Wettbewerb ihr computerspezifisches Know-how unter Beweis. Die Challenge wurde ins Leben gerufen, um junge Cyber-Sicherheitsexperten zu erkennen und zu fördern. Für die Challenge können sich Interessierte auf der Website www.verbotengut.at registrieren. In den letzten Jahren nahmen jeweils mehr als 500 SchülerInnen und Studierende teil. Für heuer wird mit einem weiteren Zuwachs gerechnet, nachdem die Challenge sich mittlerweile zu einem europäischen Bewerb weiterentwickelt hat.

Das BMLVS unterstützt seit 2012 die Cyber Security Challenge. Oberst Walter Unger erläutert: "Das Österreichische Bundesheer hat seit einigen Jahren den Auftrag, Landesverteidigung auch im Cyberraum sicherzustellen. Cyber Defence bedeutet, dass wir permanent ein hohes Maß an Sicherheit produzieren müssen. Daher braucht das Bundesheer, wie alle Behörden und Unternehmen, hochqualifizierte Leute. Mit dem Cyber-Grundwehrdienst bieten wir jungen Talenten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen einzubringen. Damit und mit anderen Angeboten wie Praktika tragen wir dazu bei, dass junge Leute ihre Karriere in der Cybersicherheit finden."

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up