Dienstag, April 22, 2025

Eine Studie im Auftrag des österreichischen Unternehmens Eventbutler, einem Anbieter für digitales Einladungs- und Gästemanagement, bestätigt: In der heimischen Wirtschaft sind Business-Events sehr gefragt – 84 Prozent stufen diese als wichtigen Faktor für den Unternehmenserfolg ein und nutzen sie zur Image- und Kontaktpflege. Sowohl Teilnehmer als auch Unternehmer setzen 2016 verstärkt auf den persönlichen Kontakt im Rahmen von Kunden- und Mitarbeiterevents.

Business-Events gehören zum Arbeitsalltag. Zahlen, Daten und Fakten dazu fehlten – bis jetzt. Das Software-Unternehmen Eventbutler gab eine Studie in Auftrag mit dem Ziel ein umfassendes Stimmungsbild der Eventbranche sowie die Relevanz von Business-Events in Zeiten digitaler Kommunikation abzuwägen.

Die Antwort fiel mehr als eindeutig aus: 97 Prozent der 322 Befragten besuchen selbst Business-Events. Über die Hälfte der Studienteilnehmer (55%) gaben an, dass Business-Events in den vergangenen fünf Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Lediglich für 13 Prozent ist die Bedeutung gesunken.

Persönlicher Kontakt vs. Online-Netzwerke

Ein interessantes Ergebnis liefert der Vergleich von Business-Events zu Online-Business-Netzwerken: „80 Prozent der Studienteilnehmer hält Business-Events für relevanter als Online-Business-Plattformen wie XING und LinkedIn“, bestätigt Eventbutler-Geschäftsführer Stefan Grossek. Nur 1 Prozent der Befragten schätzen Online-Netzwerke für relevanter ein als Events.

Business-Events auch 2016 als Erfolgsfaktor

Das erklärt auch den Trend 2016: Sowohl Unternehmen wie Besucher haben vor, auch 2016 auf Business-Events zu setzen. Eventbutler-Gründer Christoph Hütter dazu: „Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen beabsichtigt 2016 gleich viele Business-Events wie im Vorjahr zu veranstalten, ein Fünftel mehr als im Jahr davor.“ Denn die überwiegende Mehrheit der Befragten (84%) aus Unternehmenssicht gibt an, dass Business-Events wichtig für den Erfolg des Unternehmens sind. Für Unternehmen sind Kunden- und Mitarbeiterevents am wichtigsten: Kundenevents stehen mit 68 Prozent an der Spitze, knapp gefolgt von Mitarbeiter-Events (63%), sowie Vorträge und Vorlesungen mit 51 Prozent. Kurse und Workshops veranstalten 45 Prozent der Unternehmen, reine Networking-Events geben 44 Prozent an.

Warum veranstalten Unternehmen Business-Events?

Hauptmotive für die Organisation von Business-Events sind bei allen Unternehmen Imagepflege (79%) gefolgt von Kundenbindung (73%) und das Knüpfen neuer Kontakte (71%). Jeweils 40 Prozent nutzen Business-Events zur Produkt- und Leistungspräsentation bzw. zur Bekanntheitssteigerung. Recruiting von neuen Mitarbeitern ist lediglich für 8 Prozent der Unternehmen ein vorrangiges Ziel. Bei der Kundenakquise schaut es ganz anders aus: die spielt für über ein Drittel (37%) eine wichtige Rolle.

Im Durchschnitt veranstalten Unternehmen pro Jahr rund 20 Business-Events. Ausschlaggebend für die Anzahl der Veranstaltungen ist auch die Unternehmensgröße: Bei Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern werden im Durchschnitt 27 Veranstaltungen, bei Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern rund 8 Events pro Jahr organisiert.

Gäste schätzen Business-Events

Auch aus Teilnehmersicht haben Business-Events über die vergangenen fünf Jahre für über 60 Prozent der Befragten an Bedeutung gewonnen: Es ist die hohe Relevanz für die persönliche Karriere, die den Ausschlag zum Besuch gibt (66%). Denn acht von zehn Besucher nehmen an Business-Events teil, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu pflegen.

Spannend ist auch hier die Entwicklung zu mehr Eventbesuchen: Trotz Zeitknappheit gaben 90 Prozent der Befragten an, 2016 mehr oder zumindest gleich viele Events wie im Vorjahr besuchen zu wollen – damit deckt sich diese Aussage auch mit der Unternehmenssicht, die auf diese Entwicklung mit einem Ausbau oder einer gleichbleibenden Anzahl an Business-Events reagieren.

Herausforderungen in der Planung von Business-Events

Aus Unternehmenssicht liegen die größten Herausforderungen bei der Suche nach der passenden Location (33%), gefolgt vom Messen des Erfolgs der Veranstaltung (33%) und der optimalen Terminfindung für den Business-Event (33%). Ein Fünftel gibt an, dass der Einladungsprozess die größte Herausforderung darstellt. Bei durchschnittlich 194 Teilnehmern pro Veranstaltung ist das auch gut nachvollziehbar.

Über die Studie

Bei der Online-Umfrage – durchgeführt vom unabhängigen Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com – nahmen 322 Personen Stellung zur Bedeutung von Business-Events, zu denen u.a. Veranstaltungen wie Kunden- und Mitarbeiterevents zählen.

Die detaillierten Ergebnisse der Eventbutler-Studie stehen ab 19. Februar auf der Website www.eventbutler.at zum kostenlosen Download zur Verfügung.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up