Sonntag, März 16, 2025

Nokia und Deutsche Telekom zeigen, wie XG-FAST-Technologie die Übertragung über Kupfernetze beschleunigen und zukünftige Datenanforderungen erfüllen kann.

Nokia hat in einem gemeinsam mit der Deutschen Telekom durchgeführten Labortest demonstriert, wie Diensteanbieter mit XG-FAST, einer neuen Ultra-Breitbandzugangstechnik für Festnetze, die wachsende Nachfrage nach Internetdiensten in hoher Qualität über ihre vorhandenen Kupfernetze decken können. Den Labortest führte Nokias Tochterunternehmen Alcatel-Lucent Ende 2015 durch.

XG-FAST ist eine von den Bell Labs entwickelte Erweiterung von Nokias kommerziell verfügbarer G.fast-Technologie. Bei dem im Kabelnetzlabor der Deutschen Telekom in Darmstadt durchgeführten Versuch wurde ein Datendurchsatz von mehr als 10 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) erzielt. Das ist etwa 200-mal schneller als die bei durchschnittlichen Breitbandverbindungen in Wohngebieten heute gebotene Geschwindigkeit. Mit glasfaserähnlichen Geschwindigkeiten auf Kupfernetzen könnte ein zweistündiger HD-Film in weniger als 10 Sekunden heruntergeladen werden und das Hochladen von 1.000 Fotos würde nicht einmal zwei Sekunden dauern.

Das Netz der Deutschen Telekom – das mit VDSL2-Vectoring- sowie FTTHTechnologie ausgestattet ist – bietet den Kunden derzeit Zugangsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Dadurch, dass die Deutsche Telekom mit der innovativen XG-Fast-Technologie ihre vorhandene Kupfernetzinfrastruktur effizient nutzen kann, kann sie gleichzeitig einen Beitrag zur Erreichung der deutschlandweit angestrebten Breitbandziele leisten und mehr Nutzern mehr Bandbreite zur Verfügung stellen.

Die wichtigsten Fakten

• Technologien wie G.fast und XG-FAST nutzen den letzten Abschnitt des vorhandenen Kupfernetzes, um glasfaserähnliche Geschwindigkeiten zu Privathaushalten und Büros zu bringen. XG-FAST befindet sich in einer frühen Phase von Labortests, hat aber in verschiedenen Kundentests die Erwartungen bereits übertroffen.

• Bei dem XG-FAST-Testlauf mit der Deutschen Telekom wurde eine Gesamtbandbreite von mehr als 11 Gbit/s auf zwei 50 Meter langen, gebündelten CAT-6-Kabelpaaren erreicht. Ähnliche Tests mit Standard-Drop-Kabeln und Gesamtgeschwindigkeiten von mehr als 8 Gbit/s über 50 m machten deutlich, dass sich XG-FAST auch für FTTH-Anwendungen anbietet. Alle Versuche wurden mit Prototyp-Ausrüstung von den Bell Labs unter Laborbedingungen durchgeführt.

• Darüber hinaus unterstützt XG-FAST auch symmetrische Dienste mit 1 Gbit/s über Entfernungen von bis zu 70 m. Betreiber könnten also innerhalb von Gebäuden glasfaserähnliche Geschwindigkeiten über vorhandene Telefonleitungen bereitstellen, ohne neue Kabel verlegen zu müssen. Das würde kürzere Installationszeiten und weniger Aufwand für den Endkunden bedeuten.

• In Nokias Portfolio für den Ultra-Breitbandzugang in Festnetzen finden Diensteanbieter eine umfassende Auswahl an Technologien für den Zugang über Glasfaser- und Kupferleitungen, mit denen sie die Anforderungen praktisch jeder Netzinstallation erfüllen können.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up