Dienstag, April 22, 2025

Nokia und Deutsche Telekom zeigen, wie XG-FAST-Technologie die Übertragung über Kupfernetze beschleunigen und zukünftige Datenanforderungen erfüllen kann.

Nokia hat in einem gemeinsam mit der Deutschen Telekom durchgeführten Labortest demonstriert, wie Diensteanbieter mit XG-FAST, einer neuen Ultra-Breitbandzugangstechnik für Festnetze, die wachsende Nachfrage nach Internetdiensten in hoher Qualität über ihre vorhandenen Kupfernetze decken können. Den Labortest führte Nokias Tochterunternehmen Alcatel-Lucent Ende 2015 durch.

XG-FAST ist eine von den Bell Labs entwickelte Erweiterung von Nokias kommerziell verfügbarer G.fast-Technologie. Bei dem im Kabelnetzlabor der Deutschen Telekom in Darmstadt durchgeführten Versuch wurde ein Datendurchsatz von mehr als 10 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) erzielt. Das ist etwa 200-mal schneller als die bei durchschnittlichen Breitbandverbindungen in Wohngebieten heute gebotene Geschwindigkeit. Mit glasfaserähnlichen Geschwindigkeiten auf Kupfernetzen könnte ein zweistündiger HD-Film in weniger als 10 Sekunden heruntergeladen werden und das Hochladen von 1.000 Fotos würde nicht einmal zwei Sekunden dauern.

Das Netz der Deutschen Telekom – das mit VDSL2-Vectoring- sowie FTTHTechnologie ausgestattet ist – bietet den Kunden derzeit Zugangsgeschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Dadurch, dass die Deutsche Telekom mit der innovativen XG-Fast-Technologie ihre vorhandene Kupfernetzinfrastruktur effizient nutzen kann, kann sie gleichzeitig einen Beitrag zur Erreichung der deutschlandweit angestrebten Breitbandziele leisten und mehr Nutzern mehr Bandbreite zur Verfügung stellen.

Die wichtigsten Fakten

• Technologien wie G.fast und XG-FAST nutzen den letzten Abschnitt des vorhandenen Kupfernetzes, um glasfaserähnliche Geschwindigkeiten zu Privathaushalten und Büros zu bringen. XG-FAST befindet sich in einer frühen Phase von Labortests, hat aber in verschiedenen Kundentests die Erwartungen bereits übertroffen.

• Bei dem XG-FAST-Testlauf mit der Deutschen Telekom wurde eine Gesamtbandbreite von mehr als 11 Gbit/s auf zwei 50 Meter langen, gebündelten CAT-6-Kabelpaaren erreicht. Ähnliche Tests mit Standard-Drop-Kabeln und Gesamtgeschwindigkeiten von mehr als 8 Gbit/s über 50 m machten deutlich, dass sich XG-FAST auch für FTTH-Anwendungen anbietet. Alle Versuche wurden mit Prototyp-Ausrüstung von den Bell Labs unter Laborbedingungen durchgeführt.

• Darüber hinaus unterstützt XG-FAST auch symmetrische Dienste mit 1 Gbit/s über Entfernungen von bis zu 70 m. Betreiber könnten also innerhalb von Gebäuden glasfaserähnliche Geschwindigkeiten über vorhandene Telefonleitungen bereitstellen, ohne neue Kabel verlegen zu müssen. Das würde kürzere Installationszeiten und weniger Aufwand für den Endkunden bedeuten.

• In Nokias Portfolio für den Ultra-Breitbandzugang in Festnetzen finden Diensteanbieter eine umfassende Auswahl an Technologien für den Zugang über Glasfaser- und Kupferleitungen, mit denen sie die Anforderungen praktisch jeder Netzinstallation erfüllen können.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up