Samstag, April 05, 2025

Bis 2012 soll in Wien-Donaustadt ein Winter- und Erlebnispark der Superlative entstehen, inklusive Schneehalle, großem Wellness- und Gastronomiebereich sowie einem Design-Hotel mit 150 Zimmern. Kostenpunkt: 100 Millionen Euro.

Drei Jahre hat die Planung unter der Leitung von Gerhard Hrebicek, Präsident iconvienna, gedauert. Jetzt stehen die Eckdaten des Großprojekts fest. Ein "Gateway zu den Alpen" soll der Winter- und Erlebnispark im 22. Wiener Gemeindebezirk werden. Herzstück der Anlage ist eine Schneehalle mit bis 400 Metern Länge und 100 Metern Breite. Dazu kommt ein breites Gastronomieangebot, ein großer Wellnessbereich, Funparks für Kinder und Erwachsene, Skischule und Trainingsmöglichkeiten sowie ein Design-Hotel mit 150 Zimmern inklusive Konferenzangeboten. "Das Investmentvorhaben  in Wien-Donaustadt beträgt rund 100 Millionen Euro", sagt Hrebicek, der mit der Schaffung von 120 Arbeitsplätzen im Betrieb sowie rund 300 Arbeitsplätzen in der dreijährigen Errichtungsphase wird rechnet. Finanziert wird das Großprojekt von privaten Investoren, die Verhandlungen sollen unmittelbar vor dem Abschluss stehen.

Schnee für Centrope
Seit drei Jahren arbeitet Hrebicek gemeinsam mit Snowsports Academy Leiter Martin Dolezal und einem Team von Finanzexperten und Ingenieuren an dem Projekt. Jetzt ist die Feasibility in einem ersten Schritt abgeschlossen. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2012 geplant. Als Einzugsgebiet hat man die gesamte Centrope-Region mit 6,5 Millionen Menschen ausgemacht. Die Stadtregierung zeigt sich zurückhaltend bis skeptisch, im Bezirk wird das Projekt positiv aufgenommen. Skifahren und Skihüttenflair mitten in Wien soll nicht nur die Wiener sondern auch die Touristen anziehen. „Der Zeitpunkt ist gerade richtig. Winterurlaub ist für Familien immer öfter ein kostspieliges Vergnügen, im Winter- und Erlebnispark Wien sind Rodelspaß, Skifahren und Snowboarden dann wetterunabhängig und kostengünstig mit leichter, schneller Erreichbarkeit für alle möglich", glaubt Bezirksvorsteher Norbert Scheed.

Nachhaltig gebaut
Dem Zeitgeist folgend wird beim Bau der Anlage großer Wert auf die Nachhaltigkeit des Energiekonzepts gelegt. Erdwärme, Fernkälte, Solarenergie und Synergien aus dem gemeinsamen Betrieb von Kühlung in der Halle und Heizung im Wellness Bereich sollen genutzt werden. "Wir wollen hier in Wien ein weiteres internationales Vorzeigeprojekt in diesem Bereich entwickeln. Architektonisch wird ein neues Wahrzeichen Wiens entstehen, aber auch im Betrieb werden wir neue Maßstäbe setzen", ist Hrebicek überzeugt.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up