Samstag, März 15, 2025

Der niederösterreichische Energieversorger EVN verkaufte im ersten Geschäftshalbjahr weniger Gas und Strom, konnte aber das operative Ergebnis um fast ein Fünftel steigern.

Mit einem Umsatzplus von 6,5 % auf 1,2 Mrd. Euro könnte die EVN durchaus zufrieden sein. Das EBIT legte um 19,5 % auf 237,5 Mio. Euro zu. Unterm Strich war das Konzernergebnis mit 165 Mio. Euro (minus 0,5 %) jedoch leicht rückläufig. Negativ schlugen sich Wertminderungen in Höhe von 19 Mio. Euro durch die Moskauer Müllverbrennungsanlage und das Kraftwerk Dürnrohr zu Buche. Die für Moskau konzipierte Rauchgasreinigungsanlage darf nun nicht gebaut werden. In Dürnrohr belastet die Schließung eines Verbund-Kraftwerkblocks das Ergebnis, die EVN muss nun die Kosten für Betrieb und Instandhaltung allein tragen.

Nach wie vor schwierig bleibt das Geschäft in Südosteuropa. Als Abnehmer für die um 32,9 % gestiegene Stromproduktion sprangen vorwiegend Netzbetreiber aus Deutschland und Österreich ein. Während der Wintermonate wurde zur Stabilisierung der Netze verstärkt auf EVN-Gaskraftwerke zurückgegriffen.

Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen ein Konzernergebnis »über dem Niveau des Jahres 2012/13«. Im Vorjahr hatte man aufgrund von Wertberichtigungen einen Verlust von 299 Mio. Euro verzeichnet. In den kommenden vier Jahren will die EVN rund eine Milliarde Euro in den Ausbau der Netze, ein Drittel davon in erneuerbare Energien, investieren. Ende 2016 werden auch die ersten Smart Meter an EVN-Kunden ausgeliefert. Nach Vorgabe der EU sollen bis 2020 mindestens 80 % der Haushalte mit einem intelligenten Stromzähler ausgestattet sein. »Wir merken aber schon jetzt, dass die Kunden sehr kritisch sind. Das wird noch ein Problem werden«, erklärte EVN-Chef Peter Layr. »Eigentlich ist ganz Europa in der Technologiefrage in Verzug.«

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up