Dienstag, März 25, 2025

Österreichs Bergregionen bringen eine Fülle kulinarischer Spezialitäten hervor, die den alpinen Charakter in vielen Nuancen widerspiegeln. Hier eine kleine Auswahl meist deftiger Köstlichkeiten.

In der Rauchkuchl
Heimelige Atmosphäre wie anno dazumal kommt in der traditionellen Rauchkuchl am Stanzer Sonnenweg in der Hochsteiermark auf, wo bäuerliche Kultur seit 1886 lebt. Dort verkosten Besucher herzhaften »Brennsterz« – eine deftige Hausmannskost aus Mehl, Fett und Wasser, mit saurer Rahmsuppe. Umgeben vom Duft von Reisig und Holz genießen Gäste die Speisen, die über der offenen Flamme zubereitet werden. Das Feuer heizt zugleich das Haus. Die Einkehr in der Rauchkuchl rundet das Wandererlebnis auf dem Stanzer Sonnenweg ab, der auch mit einer Schaumühle und einer Schauschmiede Einblick in die Tradition der Region gewährt.
www.sonnenweg.at

Dem »Sauakas« auf der Spur
Auf rund 40 bewirtschafteten Almen des Großarltales im SalzburgerLand reift der charaktervolle Sauerkäse. Jeden Donnerstag von Juli bis Ende September blicken Besucher auf der Karseggalm in Großarl der Sennerin über die Schulter, wenn sie in der 400 Jahre alten Hütte Sauerkäse nach traditioneller Rezeptur herstellt. Der »Sauakas« ist eine besondere Art von Graukäse, der ohne Zusatz von Lab oder anderen Gerinnungs- und Reifemitteln auskommt. Die Sennerin schöpft dazu den Topfen ab, der sich auf Magermilch absetzt, und lässt ihn in einem wasserdurchlässigen, mit einem Leinentuch ausgelegten Holzgefäß trocknen. Die Masse reift dann mit Salz, Pfeffer und verschiedenen Gewürzen vermengt im Keller. Erhältlich ist die Spezialität bei den Produzenten der Genuss Region Großarltaler Bergbauernkäse, auf den Almen im Großarltal und bei ausgewählten Verkaufsstellen.
www.grossarltal.info

Bäuerliche Kochkunst
Sie schmecken mit Kraut oder mit Käse: die »Knöpfli«, die Bäuerinnen im Montafon in Vorarlberg kredenzen. Nach altem Rezept bereiten sie etwa die traditionellen »Krut­knöpfli« zu: Aus einem Teig aus Mehl, Eiern, Salz und Wasser stellt die Bäuerin einen festen Teig her und drückt ihn durch einen »Knöpflihobel« ins siedende Salzwasser. Die fertigen Spätzle werden mit klein geschnittenem Selchfleisch und gewürfelten Zwiebelstücken in heißem Fett angebraten und mit gekochtem Sauerkraut vermischt. Prominente Brüder der »Krutknöpfli« sind die »Keesknöpfli«, also Käsespätzle, die traditionell mit Erdäpfelsalat, grünem Salat oder auch Apfelmus auf den Tisch kommen.
www.urlaubambauernhof.at/vorarlberg

Süße Tradition
Die Rosentaler »Pohacˇa«, auch »Kärntner Reindling« genannt, steht für die reiche Mehlspeiskultur Kärntens. Sie ist die Begleiterin der typischen Rosentaler Osterjause, harmoniert aber auch mit der würzigen Rosentaler Kirchtagssuppe. Die Mehlspeise mit ihrer Füllung aus Nüssen oder Mohn, viel Zucker, Zimt und Rosinen ist das traditionelle Ostergeschenk der Taufpaten an ihre Patenkinder. In der Mitte des Gebäcks lässt sich meist ein gefärbtes Osterei oder eine Münze entdecken. Die beste Rosentaler Pohacˇa wird jährlich im Schlosspark von Ferlach nach ausgiebiger Verkostung gekürt. Heuer findet das Rosentaler Pohacˇafest am Sonntag, den 30. August 2015 statt.
www.carnica-rosental.at

Köstliches aus den Gewässern
Die Fische aus den reinen Gewässern des Salzkammerguts in Oberösterreich veredeln Köche in den Restaurants der Region zu raffinierten Gerichten. Die Fischerhütte am Toplitzsee etwa bietet eine abwechslungsreiche, regionale Küche und Fischspezialitäten aus heimischen Gewässern. Fischliebhaber kehren auch im Haubenlokal 1er Beisl in Nussdorf am Attersee, beim Seewirt Zauner in Hallstatt und beim Fischergartl in St. Wolfgang (Tipp: Probieren Sie als Vorspeise unbedingt die Fischleber!) ein. Wer der Herkunft der Fische genauer auf den Grund gehen möchte, taucht selbst in einen der Seen ein oder zieht beim Rudern übers Wasser.
www.toplitzsee.at
wolfgangsee.saltkammergut.at
www.lexenhof.at
www.hallstatt.net

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up