Mittwoch, April 23, 2025

Aktueller Antragsentwurf im EU-Parlament zur Regulierung von Google: Die EU muss den Wettbewerb neu definieren und ein Klima der Ideen schaffen, fordert Helmut Fallmann, Fabasoft.

„Die aktuellen Initiativen im Europäischen Parlament, mit klaren Vorgaben den digitalen Binnenmarkt verbraucherfreundlicher zu gestalten und dafür Machtmonopole wie Google zu entflechten, sind grundsätzlich positiv zu bewerten. Sie greifen aber zu kurz, denn das Problem beheben sie nicht. Unabhängig davon, ob die EU-Kommission den Vorschlägen folgt, werden Regulierungen und Verbote allein Europa kaum vor der Marktmacht US-amerikanischer Akteure wie Google, Facebook und Co schützen können“, erklärt Helmut Fallmann, Mitglied des Vorstandes der Fabasoft AG und Berater der EU-Kommission für Cloud Computing.

"Die EU muss bei der Digitalisierung der Wirtschaft einen eigenen Weg gehen und sich politisch auf ein gemeinsames Maßnahmenpaket einigen, das Datenschutzbestimmungen „Made in Europe“ eindeutig definiert. Damit erhalten europäische IT-Unternehmen die Chance, eigene Wettbewerbsvorteile auszuspielen. Zugleich sollte Europa jetzt endlich seine Digitalwirtschaft und das Unternehmertum stärken. Für junge innovative europäische Unternehmen muss ein Klima geschaffen werden, dass es ihnen ermöglicht, querzudenken, Ideen zu entwickeln und diese dank günstiger Rahmenbedingungen verfolgen zu können.

Wir brauchen ein Europa der Ideen, in dem sich Kreativität, unternehmerischer Pioniergeist und technische Ingenieurskunst zu echtem nachhaltigen Mehrwert verbinden. Europa darf den Kampf um den digitalen Wandel nicht verloren geben. Europa braucht eine starke Digitalindustrie, die sich natürlich vom Erfolg der amerikanischen Unternehmen inspirieren lassen sollte, aber vor allem ein klares Bekenntnis zu hohem Datenschutz und europäischen Werten ablegt. Als Grundlage dafür braucht es fairen Wettbewerb und gleiche Spielregeln für alle.

Die EU sollte im Rahmen der Digitalen Agenda auf einen Dreiklang setzen: Die zügige Umsetzung des digitalen Binnenmarkts, eine größere Investitionsbereitschaft in sichere Breitband-Infrastrukturen und Cloud-Plattformen sowie die Einführung einheitlicher Datenschutzstandards. Der dafür erforderliche Regulierungsrahmen wie die EU-Datenschutzgrundverordnung müssen noch 2015 umgesetzt werden. Die Zukunftsinvestitionen in die digitale Infrastruktur Europas sorgen für Wirtschaftswachstum. Gemeinsam mit besseren Gründungsbedingungen für Start-ups schaffen sie ein Klima der Ideen, in dem sich Motivation und Unternehmergeist in Europa neu entfalten können."

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up