Mittwoch, April 23, 2025

Die EU-Kommission möchte die Digitalwirtschaft stärken. Mit einer neuen Datenschutz-Grundverordnung soll der Umgang mit personenbezogenen Daten in allen Mitgliedstaaten auf einheitliches Niveau gebracht werden. Was bedeutet dies für die Konsumenten und Unternehmen in Österreich? Welche Daten dürfen gespeichert und verarbeitet werden? Wie sieht es damit in der Praxis tatsächlich aus? Am 25. November 2014 diskutierten im Techsalon am Hauptbahnhof bei Fabasoft in Wien Experten und Publikum zum Thema Datenschutz. Am Podium: Helmut Fallmann, Gründer und Mitglied des Vorstandes der Fabasoft AG; Albert Steinhauser, Nationalratsabgeordneter und Justizsprecher der Grünen; Johann Maier, Vorsitzende des Datenschutzrates, Bundeskanzleramt; und Peter Resch-Edermayr, synetics. Partner des Reporttalks war Fabasoft.

„Die Europäische Kommission muss die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen stärken, um der Marktmacht weniger großer US-Firmen im IT-Bereich zu begegnen“, meint Helmut Fallmann, Fabasoft. Dazu sollten, „höchste Standards in der IT-Sicherheit und im Datenschutz“ etabliert werden. Diese könnten die europäische IKT-Wirtschaft deutlich von Wettbewerbern aus Übersee abgrenzen und neue Wertschöpfung generieren.
 
„Wir sollten dafür werben, dass Datenschutz und Wirtschaft keine Gegenspieler sind. Dazu müssen wir aber Rahmenbedingungen ausverhandeln, auf die sich Unternehmen einstellen können“, fordert Albert Steinhauser, Nationalratsabgeordneter und Justizsprecher der Grünen. Mit einer neuen Rechtssicherheit durch die Datenschutz-Grundverordnung – die derzeit verhandelt wird – könnte die heimische Wirtschaft im europäischen wie auch im globalen Kontext wettbewerbsfähig gestärkt werden.

Johann Maier, Vorsitzende des Datenschutzrates im Bundeskanzleramt: „Wir stehen in Europa vor dem Problem der unterschiedlichsten Umsetzung der Datenschutzrichtlinie aus dem Jahr 1995. Viele Staaten sind aber nun aus wirtschaftlichen Überlegungen nicht bereit, den neuen Datenschutzstandards der Europäischen Kommission zuzustimmen.“ Maier befürchtet, dass es durch die Datenschutz-Grundverordnung „in einigen Bereichen zu Rückschritten“ kommen könnte. Auch für ihn ist ein starker Datenschutz ein Wettbewerbsvorteil und stärkt zudem das Vetrauen in die digitale Wirtschaft.

„Das Bewusstsein ist bei mittelständischen Unternehmen noch nicht so weit entwickelt, dass man das Datenschutzgesetz in der Praxis auch umsetzen kann. Es gibt aber eindeutig einen Zug in die richtige Richtung, auch ausgelöst durch die öffentliche Diskussion“, ist Peter Resch-Edermayer, synetics, von einer grundsätzlich positiven Entwicklung überzeugt. Dennoch würden viele IT-Verantwortliche in Unternehmen im Zuge der Speicherung von Daten mit Datenschutzthemen quasi allein gelassen werden.

Fotos zur Veranstaltung unter https://www.flickr.com/photos/award2008/sets/72157649416150726/  Fotografin: Milena Krobath

Video unter https://www.youtube.com/watch?v=1QUBq0Q-Ji0%20

Eine ausführliche Nachlese zum Podiumsgespräch erscheint in der Dezemberausgabe des Wirtschaftsmagazins Report (+) PLUS.

{youtube}1QUBq0Q-Ji0{/youtube}

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up