Montag, April 21, 2025

Es brodelt hinter den Kulissen. Weil ein Großteil der Bundesländer die vom Bund gestellten Bedingungen nicht erfüllen kann oder will, drohen die zugesagten 276 Millionen Euro für den Wohnbau nicht abgeholt zu werden.

Im Juni des heurigen Jahres hat die Regierung ein Konjunkturpaket mit einem Volumen von 1,59 Milliarden Euro mit einem Wohnbaupaket als zentrales Element beschlossen. Damit wurde unmittelbar nach der Alpine Insolvenz und in einer unsicheren Zeit ein wichtiger Schritt gesetzt. Nach erster Prüfung durch die Länder sieht es allerdings so aus, dass ein Großteil der Länder die Bedingungen für die vom Bund zugesagten Wohnbaufördermittel von 276 Millionen Euro nach eigener Aussage nicht erfüllen kann. Die mit dem Konjunkturpaket verbundenen Auflagen im Finanzausgleichsgesetz seien zu hoch und es würden jene Länder bei der Vergabe der Geldmittel bevorzugt, die in den letzten Jahren weniger gefördert haben, lauten die Bedenken.

„Fakt ist, dass die vom Bund zugesagten 276 Millionen Euro derzeit von den Ländern nicht abgeholt werden. Diese Summe entspricht in etwa einem Sechstel des gesamten Konjunkturpaketes. 11.000 Wohnungssuchende sind Leidtragende dieses politischen Taktierens“, so Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel und GBH-Vorsitzender Abg. z. NR Josef Muchitsch. „Das Konjunkturpaket darf nicht boykottiert werden. Noch im Wahlkampf haben alle Parteien leistbares Wohnen zum Kernthema gemacht. Investitionen in den Wohnbau haben enorme Hebelwirkungen, belasten das Budget nicht und sichern dem Staat Einnahmen durch Steuerabgaben und Sozialversicherungsbeiträge.“

Ruf nach Zweckbindung wird lauter
Die Bausozialpartner schlagen daher vor, dass der Bund die Wohnbaufördermittel zweckgebunden und nach bedarfsorientierter Notwendigkeit an die Länder vergibt. Diesen Bedarf soll ein unabhängiges Institut ermitteln.

„Wir appellieren an Bund und Länder, sich zusammen zu setzen und einen Kompromiss zu erzielen. Es kann nicht sein, dass ein Konjunkturpaket von der Regierung beschlossen wird und bei der Umsetzung die Länder nach eigener Aussage so nicht mit an Bord sein können. Grundsätzlich ist es gut, wenn Fördermittel mit bestimmten Auflagen verbunden sind, die garantieren, dass das Geld auch wirklich dorthin fließt, wo es gebraucht wird und die Multiplikatorwirkung verstärkt wird. Man sollte die Länder aber auch nicht überfordern“, so Frömmel, denn die Alternative wäre keine zusätzlichen Wohnungen.

Die Nachhaltigkeitsinitiative UMWELT + BAUEN fordert die Einrichtung einer Bundeswohnbauagentur zur Absicherung einer bedarfsgerechten Wohnbaufinanzierung. Diese soll in Ergänzung der finanziellen Förderungen der Länder zusätzliche Mittel bereitstellen, um die erforderlichen zusätzlichen leistbaren Wohnungen rasch verfügbar zu machen. „Um die österreichische Wirtschaft anzukurbeln, müssen alle zur Verfügung stehenden öffentlichen Gelder auch eingesetzt werden. Diskussionen helfen dabei weder der Wirtschaft, der Politik noch der Bevölkerung“, so Muchitsch abschließend.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up