Dienstag, April 22, 2025

In Alpbach präsentiert Patentamtspräsident Friedrich Rödler Vorarbeiten für umfassende Reformen im Patentrecht und hofft auf die Umsetzung durch die neue Regierung.

Österreich ist beim Global Innovation Index 2013 auf den 23. Rang (von 142 untersuchten Staaten) abgerutscht. Der Input-Index von 60,6% und der Output-Index von 43,2% ergeben eine Innovation Efficiency Rate von nur 0,7, was vom Bericht explizit als
"Schwäche" kommentiert wird. Was Patente anlangt, belegt Österreich im Global Innovation Index 2013 (je nach Gesichtspunkt) den 12. bzw. den 14. Platz und ist damit im Spitzenfeld.

Europäische Vergleiche zeigen, dass jene Volkswirtschaften den größten Nutzen aus Innovationen ziehen, die ihren IP-Zentren (Patentämtern) eine aktive Funktion innerhalb der verwertungsorientierten IP-basierten Wirtschaft zuordnen, erklärt Patentamtspräsident Friedrich Rödler. Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung hat im Juni 2013 eine nationale Strategie für Geistiges Eigentum ("Intellectual Property - IP") urgiert. Diese soll Basis einer umfassenden Reform sein, mit dem (bisherigen) Österreichischen Patentamt als künftigen Hauptknoten des neuen IP-Systems.

Insbesondere das im Jahr 2015 ins Leben tretende EU-Patent wird einen großen Teil der nationalen behördlichen Funktionen der Patentämter hinfällig machen, im Gegenzug aber die Informationsaufgaben und die verwertungsorienterte Funktion der
nationalen IP-Zentren forcieren. "Die neue europäische Aufgabenverteilung und das Programm einer nach den Nationalratswahlen 2013 zu bildenden Bundesregierung stellen das letztmögliche Zeitfenster dar, um den politischen Willen zu einer
nationalen IP-Strategie zu dokumentieren und zügig umzusetzen", unterstützte Rödler beim Europäischen Forum Alpbach die Forderung des Rates für Forschung und Technologieentwicklung.

"Es sollte klar sein, dass der Schutz Geistigen Eigentums kein Selbstzweck ist, sondern die untrennbare Vorbedingung für die Entfaltung der ökonomischen Wirkung von Innovationen. Ungenutztes Geistiges Eigentum ist brachliegendes Vermögen, hier ist noch viel zu tun. Wir werden als Hauptknoten des neuen österreichischen IP-Systems vermehrt zu Wachstum, Wohlstand und Arbeitsplätzen beitragen", so Rödler.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up