Dienstag, April 22, 2025

Diensthandy abschalten, absolut keine E-Mails checken, mit lieben Menschen mindestens eine Woche von zu Hause wegfahren – und vor allem erinnerungswürdige, schöne Momente sammeln.  So oder so ähnlich schaut laut Gerhard Blasche, Urlaubsforscher vom Zentrum für Public Health der MedUni Wien, der perfekte Urlaub aus, der dann auch nachhaltige Erholungseffekte zeigt.

„Wichtig ist es vor allem, freie Zeit für sich zu finden und die Kontrolle über die Zeit zu haben,  die eigenen Bedürfnisse im Urlaub zu erkennen und im Rahmen der Möglichkeiten zu erfüllen“, sagt Blasche. Das gelte auch für die Kinder. „Auch sie haben ganz bestimmte Bedürfnisse. Wenn die Kinder happy sind, ist es auch für die Eltern leichter.“

Apropos Eltern und Pärchenurlaub: Die gängige Meinung, dass Urlaube der beste Nährboden für partnerschaftliche Konflikte ist, lässt sich in aktuellen Studien nicht bestätigen. „Ganz im Gegenteil, Urlaub ist eher beziehungsfördernd, weil man mehr Zeit füreinander hat“, so der Urlaubsforscher der MedUni Wien.

Optimaler Erholungseffekt nach etwa einer Woche
Aus psychohygienischen Gründen rät Blasche dazu, das Mobiltelefon und den Laptop im Urlaub für berufliche Angelegenheiten nicht einzuschalten. „Das mentale Abschalten können ist der entscheidende Punkt für einen erfolgreichen Urlaub“, so sein Tipp für die letzten Sommer-Urlaubswochen 2013. Und nicht nur für den Urlaub: „Ein großer deutscher Automobilkonzern hat im vergangenen Jahr eine Betriebsvereinbarung durchgesetzt, mit der die rund 1.100 Firmenhandys 30 Minuten nach Ende der Gleitzeit vom Server getrennt werden und ein Versenden von dienstlichen E-Mails nicht mehr möglich ist. Das macht schon Sinn. Denn wenn ich immer auf Abruf bin, behindert das die Erholung.“

Der optimale Erholungseffekt stellt sich übrigens, so Blasche, nach sieben bis zehn Tagen ein, danach sei kein Erholungszuwachs mehr zu erwarten. Daher sein Tipp: lieber dreimal eine Woche auf Urlaub fahren als einmal drei Wochen.

Erfolgsfaktor gemeinsame, schöne Momente
Vielleicht der wichtigste Erfolgsfaktor für nachhaltige Erholungseffekte ist das Sammeln schöner, erinnerungswürdiger Momente während des Urlaubs. „Wir neigen unbewusst außerdem dazu, diese Ereignisse später ein bisschen zu verklären – dadurch wird das Erlebte noch schöner wahrgenommen als es im Urlaub wirklich war.“ Diese Ereignisse – sei es ein gemeinsam erlebter Sonnenuntergang, eine beeindruckende Berg-Wanderung, ein tolles Abendessen oder ein perfekter Tag am Strand – kann man später ganz leicht immer wieder abrufen und daraus Energie schöpfen. Blasche: „Unser Gehirn neigt außerdem dazu, Urlaubsereignisse intensiver im Gedächtnis zu speichern als immer wiederkehrende Ereignisse im Berufsalltag.“

Noch intensiver wird es, wenn die schönen Momente gemeinsam mit anderen erlebt wurden. „Erst im Austausch mit anderen entsteht aus dem Erlebten eine gemeinsame Realität, in der wir uns vom anderen bestätigen lassen, dass es sich um einen schönen Moment gehandelt hat. Gemeinsame Erlebnisse und die gemeinsame Erinnerung daran verstärken den positiven Effekt.“

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up