Dienstag, April 22, 2025

Hochwasserereignisse stellen sich nicht nach den selben Zufalls-Gesetzen ein wie Lottosechser oder Würfelzahlen,
erklärt Hochwasserforscher Günter Blöschl von der TU Wien.

Die Hochwassersituation in Österreich und einigen anderen Ländern ist angespannt. Schon 2002 sprach man von einem „Jahrhunderthochwasser“ – und nun, nur 13 Jahre später, werden die Werte von damals an vielen Orten sogar übertroffen. Inwieweit das mit menschengemachtem Klimawandel zusammenhängt ist aus wissenschaftlicher Sicht derzeit nicht klar zu sagen. Aber gehäufte Hochwasser-Ereignisse sind nicht grundsätzlich etwas Ungewöhnliches, erklärt der Hochwasserexperte Prof. Günter Blöschl von der TU Wien.

Der Regen würfelt nicht
Dass zwei solche extremen Hochwasserjahre wie 2002, 2012 und 2013 in derart kurzem Abstand aufeinander folgen, ist  statistisch nicht überraschend. „Hochwasserkatastrophen kommen nicht wie gewürfelt“, sagt Günter Blöschl. Die Wahrscheinlichkeit für einen Sechser beim Würfeln ist völlig unabhängig von den vorangegangenen Würfelergebnissen. Hochwasserereignisse hingegen sind nicht statistisch unabhängig.

„Das Gesamtsystem aus Ozeanen und der Atmosphäre kann in unterschiedlichen Regimes jahrelang verweilen und dann in ein anderes Regime überwechseln“, erklärt Blöschl. „Wenn sich dieses Gesamtsystem eben eine Zeit lang in einem Orbit befindet, der Hochwasser begünstigt, treten innerhalb einiger Jahre gehäuft Hochwasserkatastrophen auf – und dafür kommt es dann vielleicht in anderen Jahrzehnten kaum zu extremen Hochwassern.“ Eine solche Abfolge von hochwasserintensiven und hochwasserarmen Phasen war auch schon in der Vergangenheit schon festzustellen: „Auch Mitte des 16. Jahrhunderts gab es beispielsweise eine hochwasserreiche Phase“, sagt Günter Blöschl. Blöschl untersucht genau solche Phänomene am Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie der TU Wien, gefördert von einem ERC-Grant des European Research Council. Auch die Modelle, die der Hochwasserwarndienst in Österreich heute verwendet, gehen auf Forschungen der TU-Hochwasser-Forschungsgruppe zurück.

Der Mensch als Ursache?
Inwieweit der vom Menschen hervorgerufene Klimawandel an den starken Regenfällen mitverantwortlich ist, lässt sich aus heutiger Sicht nicht wirklich zuverlässig angeben. Eindeutig ist allerdings, dass die menschliche Landnutzung darüber entscheidet, ob es lokal zu Katastrophen kommt. Das Abholzen von Wäldern begünstigt Hangrutschungen, flussbauliche Maßnahmen können Überschwemmungen verhindern – oder auch gerade dadurch noch größere Überschwemmungen weiter flussabwärts hervorrufen.

Mehr dazu: http://www.science-blog.at/2013/01/kommt-die-naechste-sintflutij/

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up