Samstag, April 05, 2025

Mit dem ersten Multistakeholderforum in Wien fiel im Bundesrechenzentrum der offizielle Startschuss für das Projekt PEPPOL in Österreich. Das europaweite Pilotprojekt wird in den nächsten drei Jahren von einem europäischen Konsortium durchgeführt und hat sich die Vereinheitlichung und Vereinfachung der elektronischen Beschaffungsprozesse zwischen öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen zum Ziel gesetzt.


Für die gelungene Umsetzung des Projekts wird besonderes Augenmerk auf die Kooperation mit und zwischen allen Stakeholdern aus der öffentlichen Verwaltung, den dazugehörigen IT-Dienstleistern und Unternehmen gelegt. Mit dem ersten Multistakeholderforum Anfang Dezember wurde PEPPOL bei den Interessensgruppen positioniert und lud diese dazu ein, sich aktiv an der Umsetzung zu beteiligen. Ziel ist es, die Stakeholderbewusst in den Entwicklungsprozess einzubinden und damit eine starke Diskussionsplattform zu schaffen.

Organisationsübergreifendes Projekt
An dem internationalen Projekt beteiligen sich die E-Government-Vorreiter Österreich, Norwegen, Deutschland, Italien, Dänemark, Finnland, Frankreich und Ungarn. Österreich ist innerhalb des Projekts federführend in den zwei Arbeitspaketen Öffentlichkeitsarbeit und E-Bestellung. Das Bundesministerium für Finanzen, die Bundesbeschaffung GmbH sowie das Bundesrechenzentrum zeichnen als Arbeitsgemeinschaft für die Umsetzung dieser beiden Teilbereiche verantwortlich und wirken darüber hinaus an der Durchführung vier weiterer Arbeitspakete mit. Das BRZ übernimmt die Bereitstellung und Servicierung der IT-Infrastruktur.

Europaweites Projekt
PEPPOL (Pan-European Public Procurement Online) wird in ganz Europa einen gemeinsamen Standard für elektronische Beschaffung definieren, der es insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht, Ausschreibungen der öffentlichen Verwaltungen eines anderen EU-Landes wahrzunehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird zunächst daran gearbeitet, die Anforderungen an eine standardisierte elektronische Beschaffung sowie deren infrastrukturelles Design zu definieren. Dabei werden bestehende, nationale Systeme in Betracht gezogen, auf die in der weiterführenden Implementierung aufgebaut wird. Dies bedeutet eine notwendige Abstimmung von Software, Prozessen und Verfahren, die von Mitgliedsstaaten bereits zur elektronischen Beschaffung genutzt werden. In Österreich kann hierbei bereits auf eine Vielzahl von existierenden Lösungen und Portalen wie E-Shop, SAP des Bundes oder FinanzOnline verwiesen werden, die als Grundlage für das Projekt gelten.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up