Dienstag, April 22, 2025

Erweiterung in Wien. Bundesspartenobfrau Bettina Lorentschitsch, Wirtschaftskammer Österreich, feiert gemeinsam mit Phoenix-Contact-Geschäftsführer Thomas Lutzky den Ausbau der Firmenzentrale in Wien.Contact ist weltweit mit einem breiten Portfolio für elektrische und elektronische Verbindungstechnik erfolgreich tätig. Eine erste Geschäftsstelle des deutschen Familienunternehmen Phoenix in Österreich wurde bereits 1988 gegründet, seit 2004 können sich die Technikerinnen und Techniker rund um Geschäftsführer Thomas Lutzky mit dem Österreichischen Staatswappen schmücken. Das Engagement für die heimische Wirtschaft wurde zuletzt im April erneut unterstrichen: Mit der FH Campus Wien ist der Industriespezialist eine Kooperation zur Unterstützung eines Studienzweiges eingegangen. Phoenix Contact liefert Laborausrüstung und vermittelt den Studierenden technisches Know-how mittels Exkursionen. Im Gegenzug können Projekt- und Diplomarbeiten auf Basis von realen Kundenlösungen erarbeitet werden. Weit zum neuen Partner haben es die Studentinnen und Studenten nicht: Die Standorte der beiden befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft im 10. Bezirk in Wien.

Am 12. Juni eröffnete der Phoenix-Contact-Vorstand feierlich mit versammelter Prominenz aus Politik und Wirtschaft die jüngste Erweiterung der Unternehmenszentrale. Das Unternehmen hat mit einer Investition von mehreren Millionen Euro in die Wiener Zentrale ein modernes Büro- und Schulungszentrum geschaffen und gleich auch seine Logistikfläche verdoppelt. Parallel dazu wurden die beiden Vertriebsbüros in Linz und Graz auf den gleichen Stand modernisiert.
Weltweit erwirtschaftete Phoenix Contact im vergangenen Jahr mit 12.500 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. Lutzky verfügt über 55 Mitarbeiter in Österreich. Seine Philosophie ist, »so nahe wie möglich am Kunden« zu sein. Der Ausbau der Lagermöglichkeiten soll diese Nähe durch noch mehr Servicequalität unterstreichen.

 

>> Interview:

Phoenix-Contact-Geschäftsführer Thomas Lutzky und Andreas Rossa, Vice President Sales Europe, über die aktuelle Wirtschaftslage und den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften in Österreich.

(+) plus: Herr Lutzky, gibt es einen Facharbeitermangel in Österreich?

Thomas Lutzky: Österreich verfügt nicht über viele Ressourcen. Eine davon sind aber klar junge, engagierte Menschen. Sie sollen möglichst gut in die Wirtschaft gebracht und ausgebildet werden. Bei Phoenix Contact sind besonders viele Elektrotechniker und Elektroniker tätig. Dies ist ein Bereich, in dem der Facharbeitermangel derzeit besonders zu spüren ist. In Österreich ist die Nachfrage so groß, dass für diese Wahl technischer Berufe gar nicht genug Mut gemacht werden kann. Auf staatlicher Seite gilt es nun, in der Ausbildung die besten Voraussetzungen zu schaffen. Zum anderen sind auch privatwirtschaftliche Initiativen gefordert – etwa über Exkursionen oder auch eine Unterstützung von Schulen durch das Bereitstellen von Laborausstattungen –, so wie wir es ebenfalls anbieten. Phoenix Contact sucht derzeit fünf neue Vertriebstechniker in ganz Österreich.

(+) plus: Wie geht es Ihren Kunden, der heimischen Wirtschaft?

Lutzky: Den Medien kann man ständig entnehmen, dass wir uns inmitten unzähliger Krisen befinden: Schuldenkrise, Regierungskrise, Wirtschaftskrise und Eurokrise. Dies wird teilweise so markig dargestellt, dass man sich fragen muss, wie denn Unternehmen in solch einem Umfeld überhaupt noch investieren können. Am Markt selbst erleben wir dies aber ganz anders. Viele Kunden, wie etwa der Maschinenbau, sind sehr gut ausgelastet und haben auch über das Jahresende hinaus noch volle Auftragsbücher. Trotzdem ist im Moment noch kein großes Wachstum zu erwarten. Industrie und Gewerbe bewegen sich derzeit auf hohem Niveau – aber eben mit geringen Steigerungen.

(+) plus: Wie sehen Sie das Investitionsklima auf internationaler Ebene?

Andreas Rossa: Außerhalb Österreichs ist die Situation sehr unterschiedlich. Gerade im südeuropäischen Raum hängt in der Wirtschaft viel auch von aktuellen politischen Entwicklungen ab. In Nordeuropa wiederum herrscht ein vergleichsweise starkes Wachstum. Man kann also nicht sagen, dass sich der gesamte europäische Raum in Schwierigkeiten befinden würde. International gesehen versucht China sein starkes Wirtschaftswachstum wieder anzukurbeln. Auch der Markt in Nordamerika boomt derzeit, woran auch wir partizipieren können.

Der Maschinenbau ist weltweit auf einem guten Kurs, der hoffentlich auch in den nächsten Jahren anhalten wird. Prognosen zufolge werden bis zum Jahr 2050 bis zu neun bis zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Das bedeutet eine große Herausforderung und ein Riesenwachstum für neue Technologien in der Produktion und der Energieversorgung, um diesem gewaltigen Bevölkerungsanstieg gerecht zu werden. Phoenix Contact ist entsprechend gut aufgestellt, mit seinen Produkten und Services weltweit in allen Bereichen vorne mit dabei zu sein.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up