Dienstag, April 22, 2025

 

Werner Knausz (Vorstand ARA), Leo Schreiber (Aufsichtsratsvorsitzender der ARA AG), Christoph Scharff (Vorstand ARA) bei der Präsentation der Jahresbilanz 2011. Die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) sammelte 2011 insgesamt 834.300 Tonnen Packstoffe.

Recycelt wurden davon 782.000 Tonnen, der Rest entsorgt. Jeder österreichische Haushalt sammelte im Durchschnitt 118 Kilogramm Verpackungen getrennt, was einem neuen Rekord entspricht. Die Lizenzeinnahmen betrugen 159 Millionen Euro. Die recycelten Stoffe seien »eine wichtige Rohstoffquelle für die heimische Wirtschaft«, die angesichts knapper Primärvorkommen immer wichtiger werden, so ARA-Vorstand Christoph Scharff. Aus 86 % des  wiederverwertbaren Materials entstanden neue Verpackungen, 14 % wurden in der Industrie als Ersatzbrennstoff für Erdöl oder Erdgas eingesetzt. Die damit erzielte Einsparung von 615.000 Tonnen an CO2-Äquivalenten entspricht 7 % der jährlichen Fahrleistung aller zugelassenen Pkw in Österreich.

Trotz der erfreulichen Bilanz zeigt sich die Unternehmensleitung mit der derzeitigen rechtlichen Situation unzufrieden. Die ARA hält derzeit das Monopol auf die Sammlung und Verwertung von Verpackungsabfällen im Haushalt. Mitbewerber aus dem liberalisierten, günstigeren Gewerbemarkt würden aber die gesammelten Abfälle großteils über die Haushalte entsorgen. »Das schafft eine unfaire Wettbewerbssituation, da dieses Schlupfloch von einigen gezielt ausgenützt wird. Die einen haben die Einnahmen, die ARA die Kosten«, kritisiert ARA-Aufsichtsratschef Leo Schreiber. Drei Millionen Euro habe die ARA 2011 auf diese Weise verloren, »Tendenz steigend«. Das Unternehmen fordert eine klare Trennung des Haushalts- und Gewerbesektors – die dafür nötige Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes könnte noch heuer spruchreif werden. Andernfalls befürchtet ARA-Vorstand Werner Knausz »chaotische Zustände wie in Deutschland«, wo 40 % der Wirtschaftstreibenden keinen Cent für die Verpackungsentsorgung bezahlen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up