Dienstag, April 22, 2025

Horst Ebner: ''Fukushima hat zu einem positiven weltweiten Umdenken geführt.''Horst Ebner, Vorstand oekostrom AG, im Interview. Er spricht über die angepeilte Energiewende in Europa und das Marktpotenzial von »grünem« Strom im Gewerbe.

(+) plus: Die Atomkatastrophe in Japan hat den Willen zur Energiewende in Europa verstärkt. Welche Auswirkungen daraus spüren Sie am heimischen Strommarkt?

Horst Ebner: Die Katastrophe in Fukushima hat zu einem positiven Umdenken auf der ganzen Welt geführt, so auch in Österreich. Historisch gesehen hatten wir unmittelbar danach zwei der stärksten Monate unserer Unternehmensgeschichte – mit einem Nettokundenwachstum von mehr als 5.000 Kunden im vergangenen Jahr. Wir präsentieren uns dazu als glaubwürdiger Partner für einen Ausstieg aus den fossilen Energien und der Atomkraft – und gewinnen dabei nicht nur Stromkunden, sondern tragen auch aktiv zum Umbau des gesamten Energiesystems bei.

(+) plus: Es gibt den verpflichtenden Herkunftsnachweis für Strom auf den Stromrechnungen und die Darstellung klimaschädigender Auswirkungen. Hat Strom ein solches „Mascherl“ in dem europaweit notwendigen Geflecht von erneuerbaren Energien und Ausgleichsenergie nötig?

Ebner: Die Kennzeichnung, woher wir unseren Strom beziehen, ist auf jeden Fall sinnvoll, andernfalls sind die Kunden der Energiepolitik ihrer Anbieter völlig ausgeliefert. Sie wollen doch auch wissen, woher Ihre Bananen kommen oder der Käse auf Ihrem Frühstückstisch. Es gibt dazu bereits seit längerem auch eine Verordnungsrichtlinie der E-Control und auch im Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz wurde dieser Service bereits von Anfang an berücksichtigt. Dabei geht es aber nicht darum einzelne Anbieter schlecht zu machen, sondern transparent aufzuzeigen, woher der Strom kommt: das Herkunftsland, der Anteil des inländischen Strombezugs und die Form der Energieerzeugung.

(+) plus: Strom hat aber im eigentlichen Sinne kein Mascherl.

Ebner: Das ist schon richtig. Natürlich kann man die Lieferung nicht physikalisch steuern, Elektronen fließen ja stets den Weg des geringsten Widerstandes. Wenn Sie neben dem Kraftwerk Simmering wohnen, werden Sie auch den Strom des Kraftwerks Simmering bekommen – auch wenn Sie bei der oekostrom einkaufen oder am Papier Strom der Vorarlberger Illwerke beziehen. Den Unterschied macht hier aber der finanzielle Strom, der vom Verbraucher zu einem bestimmten Anbieter oder einem bestimmten Kraftwerk fließt. Entschließen sich viele Konsumenten, bei umweltbewusst wirtschaftenden Stromerzeugern einzukaufen, wird der Stromsee am heimischen Markt insgesamt sauberer. Bei mehr als 11.000 Kunden, wie wir sie derzeit haben, betrifft dies einen relativ kleinen Marktanteil. Hätten wir 100.000 Kunden, würde dieser Effekt bereits anders aussehen. Wichtig ist, was am Ende des Tages mit der Stromrechnung der Kunden finanziert wird. Wir investieren mit unseren Einnahmen in Windparks, Photovoltaikanlagen- und Biomasseanlagen sowie  Kleinwasserkraftwerke. Daher bin ich zutiefst überzeugt, dass durch die Nachfrage das Marktangebot gezielt gesteuert werden kann – auch wenn dazu noch viel zu wenig in Österreich getan wird.

(+) plus: Wie wichtig ist Stromkunden die Herkunftsqualität von Energie im Vergleich zum Faktor Preis?

Ebner: Seit zehn Jahren Strommarktliberalisierung können die Kunden in Österreich frei ihren Lieferanten wählen. Bei durchschnittlich 1,2 % Wechselrate jährlich ist die Zahl der mündigen Kunden allerdings dramatisch gering. Entweder sind also alle mit ihren bisherigen Anbietern zufrieden, oder es denken nur wenige über dieses Thema nach. Ich fürchte, dass letzteres der Fall ist. Meinungsumfragen zufolge sind zwar 80 % der Österreicher gegen Atomstrom, viele haben ihn aber nachweislich auf der Stromrechnung. 
Bislang war der Preis die wichtige Entscheidungsgrundlage für Konsumenten. Einer jüngsten Umfrage der Branche zufolge steht nun die Qualität an erster Stelle, der Strompreis folgt an zweiter Stelle. Wir haben jedenfalls Produkte, die sich preislich mit den am Markt gängigen Produkten der großen Energieversorger messen können.

(+) plus: Wie sieht es mit Unternehmen als Zielgruppe aus?

Ebner: Noch fehlen die Gewerbekunden als erfolgreiches Segment am wachsenden Markt der erneuerbaren Energien. Wir haben bereits interessante Großkunden wie etwa IKEA, Grüne Erde, Almdudler und Gugler Cross Media – sie stammen teilweise aber selbst aus der Nachhaltigkeitsszene. Über Multiplikatoreffekte wollen wir nun auch Unternehmen aus anderen Wirtschaftsbereichen gewinnen. Der wachsende Trend zu Corporate Social Responsibility (CSR) stärkt bereits das Nachdenken über die bewusste Wahl eines Energielieferanten.

(+) plus: Was erwarten Sie für die nächsten Jahre?

Ebner: Unser strategisches Ziel ist die Verdreifachung unseres Volumens auf 30.000 Kunden in Österreich. Dieses Wachstum geht über neue Produkte und neue Dienstleistungen, so im  wachsenden Markt zum Thema Energieeffizienz mit unserem Energiedienstleistungsunternehmen oekoplan. Wir glauben, dass dazu politisch gesehen auch Förderungen und Initiativen in allen Bereichen – bei Haushalten, im Gewerbe und in der Industrie – notwendig sind.



Zum Unternehmen: Die oekostrom AG ist eine österreichische Bürgerbeteiligungsgesellschaft im Eigentum von rund 2.000 Aktionären. Das Unternehmen wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, eine nachhaltige Energiewirtschaft aufzubauen, Kunden mit grünem Strom zu versorgen und den Ausbau erneuerbarer Energiequellen in Österreich zu forcieren.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up