Dienstag, April 22, 2025

Georg Pölzl: ''Wir wollen langfristig und auch international weiter wachsen.''Ein Kommentar von Post-Generaldirektor Georg Pölzl.

Die Krise scheint vorerst gemeistert, Österreichs Wirtschaft wächst wieder und die aktuellen Prognosen für das Wirtschaftswachstum sind positiv. Trotzdem müssen wir für die Zukunft mit höherer Volatilität rechnen und uns darauf vorbereiten, im Anlassfall wieder schnell und entschlossen zu agieren. Auch bei Post- und Logistikdiensten müssen wir uns auf ein differenziertes Bild einstellen.

Vor 15 Jahren, als der Report das erste Mal erschien, wurde die damalige Post- und Telegraphenverwaltung gerade aus dem Staatshaushalt ausgegliedert. Zwei Jahre später erfolgte dann die Aufteilung in die »gelbe« Post und die Telekom. Damit startete für unser Unternehmen, die heutige »Österreichische Post AG«, eine Phase der Restrukturierung, die immer noch andauert und uns auch weiter begleiten wird. Das Kerngeschäft, die Beförderung von Postsendungen, bleibt uns sicherlich erhalten, befindet sich aber in einem deutlichen Wandel: Die Anzahl der Briefe sinkt von Jahr zu Jahr, der Brief – in Form des adressierten Briefes, des Einschreibens oder der adressierten oder unadressierten Werbepost – wird aber auch weiter neben E-Mail und Mobiltelefonie seine Berechtigung und Anwendung finden. Das klassische Paket wächst in seiner Bedeutung durch die Bestellungen über das Internet. Grundsätzlich muss sich die Post schon heute und künftig den Veränderungen stellen:

Die zwei Welten verbinden

Der elektronischen Substitution des Briefes durch E-Mail und Online-Portale gilt es mit maßgeschneiderten Produkten, wie etwa sicheren elektronischen Briefen und gesicherter elektronischer Zustellung, entgegenzutreten. Hier entwickelt die Post derzeit ein breites Portfolio an Möglichkeiten, die physische und die elektronische Post zu verbinden. Da dieses Geschäft vom Umfang her viel kleiner sein wird als das heutige Briefgeschäft und zusätzlich ganz andere Strukturen erfordert, bleibt die Fortführung der Restrukturierung unseres Unternehmens eine der Hauptaufgaben.
Um dem künftigen Wettbewerb im seit Jahresbeginn liberalisierten Postmarkt gut gerüstet entgegenzutreten, bedarf es einer noch stärkeren Verankerung von konsequenter Kundenorientierung innerhalb des Unternehmens. Im harten Wettbewerb im Paketgeschäft zeigt sich, dass beispielsweise die vom Empfänger empfundene Zustellqualität ein wichtiges Verkaufsargument gegenüber unseren direkten Kunden, den Versendern, ist.

Marktposition weiter ausbauen

Gerade im Paketgeschäft müssen wir die Chancen des boomenden Internethandels nützen. Der verstärkte Vertrieb von Waren über das World Wide Web und die da­raus folgende Zustellung der Güter führt zu Wachstum in dieser Sparte. An diesem will die Österreichische Post AG teilhaben und wird darüber hinaus ihre Markt­position weiter ausbauen. Alternative Zustellkonzepte, die sowohl höheren Kundennutzen und größere Effizienz bringen – wie etwa die Abendzu­stellung oder Paketautomaten –, werden dabei eine entscheidende Rolle spielen. Wir erwarten auch weiterhin Wachstum der grenzüberschreitenden Handelsströme und weiter zunehmende internationale Vernetzung von Logistikleistungen. Dies geschieht in liberalen und offenen Märkten. Deshalb will die Post auch künftig ihr Geschäft in definierten Auslandsmärkten weiter ausbauen. Wir wollen langfristig auch international weiter wachsen.

Positive Bilanz

Generell bin ich überzeugt, dass die Österreichische Post mit dieser Strategie im heimischen Umfeld guten und gewinnbringenden Zeiten entgegensteuert. Wichtig ist dabei aber nicht nur, dass wir innerhalb des Unternehmens die richtigen Schritte setzen, sondern dass auch das Umfeld stabil bleibt und den Unternehmen den nötigen Handlungsspielraum bietet. Österreich hat eine wirtschaftsliberale Tradition und es ist dringend nötig, diese auch künftig weiterzuführen. Unternehmen müssen weiterhin Gewinne erwirtschaften können und dürfen, der Leistungsgedanke muss auch in Zukunft eine Kenngröße des unternehmerischen Handelns sein. Dann werden wir alle auch nach den nächsten 15 Jahren wieder eine positive Bilanz ziehen können.

Für diese kommenden eineinhalb Jahrzehnte – und natürlich auch darüber hinaus – wünsche ich dem Report alles Gute. Ich bin zuversichtlich, dass auch in Zukunft gute Recherche und fachliches Know-how geschätzt sein werden und somit auch dieses Magazin einer positiven Zukunft entgegensteuert.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up