Dienstag, April 22, 2025

Der europäische Bahnverkehr soll durch ein standardisiertes Zugsicherunssystem sicherer und wettbewerbsfähiger werden.Die  Sicherheit und Leistungsfähigkeit des europäischen Bahnverkehrs soll durch ein einheitliches Zugsicherungssystem gesteigert werden. Verschiedene Technologieunternehmen bringen  ETCS Level 2 gemeinsam auf die österreichischen  Schienen.

So bunt Europa ist, so unterschiedlich sind die Zugbeeinflussungssysteme der verschiedenen Länder«, so August Zierl, ÖBB Infrastruktur-Bau AG. Über 20 verschiedene Signal- und Zugsicherungssysteme gibt es in Europa. Diese sind notwendig, um durch die Überwachung der Fahrtgeschwindigkeit und der Strecke einen sicheren Schienenverkehr zu gewährleisten. Dass aber die unterschiedlichen Zugbeeinflussungssysteme der europäischen Bahnen untereinander nicht kompatibel sind, sorgt für Erschwernisse und zusätzliche Kosten beim grenzüberschreitenden Verkehr und Transport.

Einheitliches Sicherungssystem

Durch die Einführung des European Rail Traffic Management Systems (ERTMS) soll der Zugverkehr europaweit vereinheitlicht und dadurch wettbewerbsfähiger  und sicherer gemacht werden. Durch eine bessere Ausnützung der Zugtrassen aufgrund kürzerer Zugfolgen soll sich die Transportkapazität der transeuropäischen Strecken erhöhen. Weiters entfällt durch die Vereinheitlichung die Aufrüstung der Fahrzeuge mit verschiedenen nationalen Sicherheitssystemen. Dadurch wird auch der Schulungsaufwand für Lokführer geringer. Alle Mitgliedsstaaten der EU sind verpflichtet, diesen Zugsicherungsstandard beim Neubau und bei der Umrüstung bestehender transeuropäischer Strecken zu implementieren. Dafür werden sowohl nationale als auch EU-Förderungen gewährt.

Zusammenarbeit

Die ÖBB hat verschiedene Technologieunternehmen beauftragt, die gemeinsam an der Einführung des hochkomplexen Zugbeeinflussungssystems ins österreichische Streckennetz arbeiten. Alstom Transport wird 449 Fahrzeuge der ÖBB mit der ERTMS-basierten Zugsicherungslösung ATLASTM200 ausrüsten. »Die Herausforderung ist nicht das ETCS selbst, sondern die entsprechende Integration ins Fahrzeug. Die einfache und sichere Handhabung im Führerstand ist hier zu beachten«, erklärt Daniel Lüscher von Alstom Transport. Die streckenseitige Ausrüstung von insgesamt mehr als 200 Kilometern übernimmt das Technologieunternehmen Thales. Kapsch CarrierCom liefert die digitale Zugfunktechnologie GSM-R, über die die Bahnfahrzeuge jederzeit mit den notwendigen Streckeninformationen versorgt werden. »Der Zugfunkstandard GSM-R fungiert als Verbindungsglied zwischen Fahrzeug und Schiene«, so Sigurd Strassnig von Kapsch CarrierCom. Auf rund 800 Kilometern der ÖBB-Strecken wurde die Implementierung der Funktechnologie bereits fertiggestellt. Bis 2013 soll der Ausbau des GSM-R-Netzes in Österreich abgeschlossen sein. Mit dem gesamten Projektmanagement und der Systemintegration wurden die Unternehmen Frequentis und dessen Tochterunternehmen  team sowie Signon Deutschland beauftragt.

ETCS auf Österreichs Strecken

Die ÖBB möchte in Österreich bis 2013 insgesamt 585 Streckenkilometer mit ETCS Level 1 oder 2 ausstatten. ETCS Level 2 soll ab Ende 2012 auf der Bahnachse Brenner–Kufstein samt der Neubaustrecke im Unterinntal und auf der Neubaustrecke Wien–St. Pölten zum Einsatz kommen. Die Bestandsstrecke Wels–Passau wird bis Ende 2011 und die Bestandsstrecken Wien–St.Pölten  und Attnang–Puchheim–Salzburg bis Ende 2012 mit ETCS Level 1 umgerüstet.

 

>> ERTMS:

European Rail Traffic Management System (ERTMS) ist das zukünftige Managementsystem des transeuropäischen Eisenbahnverkehrs und besteht aus dem Zugsicherungssystem European Train Control System (ETCS) und dem Zugfunk Global System for Mobile Communication-Railways (GSM-R). Es gibt bisher zwei verschiedene Level des ETCS: Bei ETCS Level 1 werden die Informationen, wie etwa Geschwindigkeit oder korrekte Fahrtstrecke, durch sogenannte Eurobalisen, im Gleis verlegte Datenpunkte, bei Level 2 hingegen per Funk über das Medium GSM-R (Global System for Mobile Communication-Railways) an das Fahrzeug übermittelt. Auf optische oder akustische Signale kann im Level 2 daher verzichtet werden.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up