Dienstag, April 22, 2025

Walter Boltz, Chef der E-Control, kritisiert mangelnden Wettbewerbsdruck und künstliche Transportengpässe.Vom billigen Erdgas konnten Österreichs Konsumenten im Vorjahr kaum profitieren.

Trotz weiterer Versorgungswege kamen die meisten europäischen Länder bei Gas­importen günstiger weg. Die russische Gazprom liefert nach Deutschland um ein Zehntel und nach Großbritannien sogar um knapp ein Drittel billiger als nach Österreich.

Mangelnder Wettbewerbsdruck und künstliche Transportengpässe würden niedrigere Preise verhindern, kritisiert Walter Boltz, Chef der Regulierungsbehörde E-Control. Durch das in Transit und Inland geteilte Netz entstehen im Vergleich zu Deutschland geschätzte Mehrkosten von 200 Millionen Euro pro Jahr. Die Preispolitik werde zudem auf Druck von Landespolitikern »stärker von bevorstehenden Wahlen als von Einkaufspreisen beeinflusst«, meint Boltz. Dennoch blieben die Strom- und Gaspreise im Vorjahr stabil. Sollte der Ölpreis auf dem derzeitigen hohen Niveau bleiben, ist aber mit einer Erhöhung der Gaspreise zu rechnen.

Diese sind zu 93 Prozent an den Ölpreis gekoppelt, die Auswirkungen werden mit drei bis vier Monaten Abstand spürbar.

Über die ersten zehn Jahre der Liberalisierung zieht die E-Control eine positive Bilanz: Die Kunden hätten sich 640 Millionen Euro an Netzkosten erspart. Der Druck der Konsumenten auf die Anbieter ist aber nach wie vor minimal. 2010 haben nur 0,7 aller Abnehmer ihren Gasversorger gewechselt. Beim Strom lag die Wechselrate mit 1,8 Prozent geringfügig höher. Formell wurde die Behörde per 3. März in eine Anstalt öffentlichen Rechts umgewandelt. Martin Graf, bisher Leiter der Abteilung Tarife, fungiert künftig an Boltz‘ Seite als Co-Geschäftsführer.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up