Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Pensionsvorsorge und Krankenversicherung über eine Einkaufsgenossenschaft – der Verein »Meine Vorsorge« bietet Transparenz, günstige Konditionen und umfassende Beratung.
Pensionsvorsorge einmal anders: Der neu gegründete Verein »Meine Vorsorge« ist wie eine Einkaufsgenossenschaft organisiert. Die Mitglieder – Arbeitgeber in Österreich, egal welcher Größe und Rechtsform – erhalten Zugang zu günstigen Konditionen in allen Bereichen der privaten Vorsorge. Die Prämien fallen dadurch zwischen sieben und 15 Prozent günstiger aus.
Der Verein versteht sich zudem als Kompetenz-Plattform in privaten Vorsorgefragen. Neben qualifizierter Beratung wollen die Initiatoren und Geschäftsführer, Michael Miskarik und Michael Patocka, das Vorsorgebewusstsein der Österreicherinnen und Österreicher schärfen. Beide verfügen über langjährige Erfahrung in der Versicherungsbranche – Miskarik als ehemaliger Allianz-Manager, Patocka als Eigentümer der Maklergruppe IRM-Kotax. »Staatliche Vorsorge bietet nach wie vor eine solide Grundversorgung. Die Wirtschaftskrise der letzten beiden Jahre hat allerdings den breitflächigen Bedarf an ergänzenden optimalen Vorsorgelösungen noch verstärkt«, sagt Patocka.
Von Kranken- und Unfallversicherung bis zur Pensions- und Pflegevorsorge deckt »Meine Vorsorge« alle Bereiche ab, nach dem »Best Select-Prinzip« kommen ausschließlich Produkte österreichischer Qualitätsversicherer zum Zug. Trotzdem verspricht der Verein einen erheblichen Preisvorteil: Durch den Verzicht auf marktübliche Abschlussprovisionen profitieren die Kunden von Beginn an. »Ganz wichtig ist uns Transparenz und ein faires Provisionssystem, das ausschließlich auf Laufprovisionen basiert«, sagt Geschäftsführer Patocka. Der Mitgliedsbeitrag variiert zwischen 0,95 und 4,00 Euro pro Mitarbeiter und Monat, beträgt aber mindestens 400 Euro pro Jahr. In den kommenden fünf Jahren peilt der Verein die Marke von tausend Mitgliedern und 50.000 Versicherungsnehmern an.
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...