Donnerstag, April 17, 2025
»Mit einem Zertifikat heben Sie sich von anderen ab«
Christoph Baumgartner, Leitung der Zertifizierungsstelle bei Quality Austria Certification.

Zertifizierungen bringen zahlreiche Vorteile. Warum sich die Kosten-Nutzen-Rechnung auf jeden Fall lohnt, erklärt Christoph Baumgartner, Leitung der Zertifizierungsstelle bei Quality Austria Certification, im Interview.


Welchen Nutzen bieten Zertifizierungen für Unternehmen?

Christoph Baumgartner: Der Zertifizierungsprozess selbst bietet schon eine zentrale Leistung für Unternehmen: einen unbefangenen Blick auf den Ist-Zustand. Fehler werden ausgemerzt, Prozesse optimiert und Verbesserungen herbeigeführt. Chancen und Risiken können bedeutend besser realistisch eingeschätzt werden. Ist das Unternehmen zertifiziert, gibt es zudem zahlreiche Vorteile: vom Vertrauen der Kund*innen, Investor*innen und anderen Stakeholdern bis zu Anforderungen bei Ausschreibungen. Zusätzlich steigt der Marktwert, die Rechtssicherheit und Rentabilität werden erhöht sowie Kosten reduziert.

Bringen Zertifizierungen auch einen Wettbewerbsvorteil?

Baumgartner: Ja, wenn es darum geht, einen neuen Auftrag in einem hart umkämpften Markt zu gewinnen, kann eine Zertifizierung für die finale Entscheidung ausschlaggebend sein. Denn neben meinen USPs und meiner Expertise vermittelt das Zertifikat auch: Meine Aussagen über Qualität, Prozesse und Co. wurden auch von einer akkreditierten, unabhängigen Stelle geprüft und bestätigt. Die Glaubwürdigkeit ist dann natürlich eine ganz andere. Viele Unternehmen können mit einem attraktiven Angebot und diversen Referenzen punkten, aber mit einem Zertifikat heben sie sich von anderen ab.

Sind die Anforderungen an Unternehmen mit den neuen EU-Richtlinien gestiegen?

Baumgartner: Aktuelle und künftige Verordnungen der EU sind aus einem Bedarf heraus entstanden. Um ein Beispiel zu nennen: die NIS 2-Richtlinie zur Cybersicherheit, die nächstes Jahr in Österreich in Kraft tritt. Die Anforderungen sind u.a. so hoch, weil leider auch die Hacker-Angriffe in den letzten Jahren massiv gestiegen sind – und Schäden in Millionenhöhe verursachen. Insofern sorgen hohe Anforderungen für mehr Sicherheit, Qualität und einheitliche Standards.

Viele Unternehmen befürchten einen zu großen bürokratischen Aufwand – zu Recht?

Baumgartner: Es ist im Grunde eine Frage der Kosten-Nutzen-Rechnung, die man sich vor Augen führen muss. Investiere ich zu gegebener Zeit einen überschaubaren Mehraufwand, um rechtzeitig fit für neue Verordnungen zu sein oder warte ich bis zur letzten Sekunde, wenn der Prozess deutlich mühsamer wird? Neue Verordnungen der EU haben einen Sinn und sollen dringend benötigte Verbesserungen herbeiführen – egal ob bei der Cybersecurity, im Nachhaltigkeitsbereich oder dem Gesundheitssektor. Beim integrierten Managementsystem ist sogar das Gegenteil von Bürokratie der Fall. Hier basieren Prozesse und Strukturen auf einer ähnlichen Struktur, der sogenannten High Level Structure: Unterschiedliche unternehmerische Prioritäten und Aspekte werden in einem System gebündelt, Ressourcen gespart, die Effizienz gesteigert und die Komplexität von Prozessen reduziert.

Welche Themen sind besonders gefragt?
Baumgartner: Momentan sind Themen wie Cybersecurity sowie Risk & Compliance hoch im Kurs. Auch ESG ist nach wie vor ein Dauerbrenner. Das beo­bachten wir über verschiedenste Branchen hinweg. Auch neue Richtlinien zu Themen wie beispielsweise Greenwa­shing werden in den nächsten zwei Jahren relevant für Unternehmen sein.

Quality Austria Certification ist durch Akkreditierung Austria für den Bereich Managementsysteme nach ISO/IEC 17021-01 und für Produkte nach ISO/IEC 17065 akkreditiert und hat den umfassendsten Akkreditierungsumfang im Bereich Managementsysteme in Österreich.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up