Freitag, April 04, 2025
Papierverarbeiter unter Druck
Bilder: AdobeStock, comunit/Hoermandinger, Propak/L. Schedl

Die industriellen Hersteller von Papier- und Karton-Produkten schlagen Alarm: Die Branche verzeichnet bei steigenden Kosten einen Umsatzrückgang von 8 %.


Die rezessive Entwicklung auf dem Heimmarkt hat ihre Spuren hinterlassen. Nach einem Minus von 8,7 Prozent im Vorjahr rechnet die papier- und kartonverarbeitende Industrie (PROPAK) auch heuer mit einem Umsatzrückgang in ähnlicher Größenordnung. Im ersten Halbjahr 2024 verzeichneten die PROPAK-Unternehmen Umsätze im Wert von rund 1,4 Milliarden Euro, das entspricht Einbußen von 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Insbesondere der Verpackungssektor, der dominierende Bereich der Branche, schrumpfte um 7,6 Prozent.

Derzeit müsse man um jeden Auftrag kämpfen, erklärt PROPAK-Obmann Georg Dieter Fischer: „Unsere Unternehmen sind grundsätzlich resilient, aber die Herausforderungen sind enorm. Die Krise im Automotive-Sektor und die generell rückläufige Nachfrage im Non-Food-Sektor spiegeln sich auch im Verpackungsbereich wider.“ Durch die hohe Exportquote (80 %) schlägt sich die europaweite Wirtschaftsschwäche in besonderem Maß auf die Branche nieder.

Georg_Dieter_Fischer_c_Propak_L._Schedl.jpg

Bild: PROPAK-Obmann Georg Dieter Fischer fordert von der künftigen Bundesregierung "einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel".

Wirtschaftsstandort unattraktiv

Wirtschaftsforscherin Monika Köppl-Turyna, Direktorin von EcoAustria, analysierte auf Einladung von PROPAK die papierverarbeitende Industrie im Spannungsfeld des internationalen Wettbewerbs: „Die Lohnstückkosten haben sich in Österreich massiv von anderen Ländern entkoppelt, vor allem durch die Energiekrise und die steigenden Löhne. Das führt dazu, dass Kunden verloren gehen und der Wirtschaftsstandort für Investitionen unattraktiv wird.“

Monika_Köppl-Turyna_Lounge24_c_comunit_Hoermandinger.jpg

Bild: EcoAustria Direktorin Monika Köppl-Turyna sieht enorme Herausforderungen für die papierverarbeitende Industrie im internationalen Wettbewerb.

Die 87 Mitgliedsunternehmen des Fachverbands – vom internationalen Konzern bis zum traditionsreichen Familienbetrieb – beschäftigen rund 8.700 Mitarbeiter*innen. Im Durchschnitt macht der Anteil der Arbeitskosten ein Viertel der Gesamtkosten aus. In den vergangenen drei Jahren stiegen die Löhne und Gehälter in der Branche jedoch um über 20 Prozent an, in Deutschland jedoch nur um elf Prozent, wie Fischer beklagt: „Wir brauchen dringend eine neue sozialpartnerschaftliche Herangehensweise an die kollektivvertragliche Lohn- und Gehaltsfindung. Ohne einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel werden wir aus dem aktuellen Konjunkturtal nicht wieder herauskommen. Bürokratieabbau und Lohnnebenkostensenkung sind hoch an der Zeit.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up