Freitag, Mai 23, 2025
Spin-off Austria Konferenz 2024: Strategien für geistiges Eigentum
Bild: iStock

Unter dem Titel "Navigating IP Terms in University Spin-Offs" versammelt die Spin-off Austria Konferenz am 14. November 2024 führende Köpfe aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um sich über die Zukunft universitärer Spin-offs in Österreich und Europa auszutauschen.


Im Fokus der Veranstaltung steht die Gestaltung von Regelungen rund um das geistige Eigentum (IP) in Zusammenhang mit universitären Spin-offs. Wissen und geistiges Eigentum sind einzigartige Vermögenswerte, die klar und fair verwaltet werden müssen. Einerseits sollen Universitäten einen angemessenen Ertrag für Forschungsergebnisse erhalten, die oft mit öffentlichen Mitteln finanziert wurden. Andererseits brauchen junge Spin-offs besonders zu Beginn Flexibilität und finanzielle Mittel, um ihre Produkte erfolgreich am Markt zu platzieren. Diese Thematik stellt einen zentralen Punkt im Spin-off-Prozess dar. In Österreich gibt es jedoch bislang keine anerkannte und praxisbewährte Methode zur Bewertung dieser Anteile. 

„Klare und faire Regelungen für geistiges Eigentum sind entscheidend für den Erfolg universitärer Spin-offs. Wir müssen sicherstellen, dass Ausgründungen die nötigen Ressourcen und Rahmenbedingungen vorfinden, um international wettbewerbsfähig zu sein. Der Austausch zwischen Gründer:innen, Forscher:innen und Investor:innen ist dafür unerlässlich. Die Spin-off Austria Konferenz bietet den idealen Rahmen, um konkrete Maßnahmen und nachhaltige IP-Strategien zu diskutieren, die das Wachstumspotenzial von Spin-offs fördern,“ erklärt Raphael Friedl, stellvertretender Bundessprecher von AplusB, Veranstalter der Konferenz.

Die Teilnehmer:innen der Spin-off Austria Konferenz 2024 können sich auf ein hochkarätiges Programm freuen, das spannende Einblicke und wertvolle Impulse für die österreichische Spin-off-Landschaft bietet. Zu den renommierten Speaker:innen zählen unter anderem Mark Ferguson, ehemaliger Vorsitzender des European Innovation Council Boards, Gerhard Plasonig von der TUM School of Management, Molly Stevens, Professorin für Bionanowissenschaften an der Universität Oxford, Rudolf Dömötör, Direktor des WU Gründungszentrums und des ECN - Entrepreneurship Center Network, Jasmin Güngör, General Partner bei Onsight Ventures, Bernhard Sagmeister, CEO von aws, Markus Pröll-Schobel, Programmmanager des Spin-off Fellowship der FFG und Lisa Spöck, Bundessprecherin von AplusB.

Die Teilnahme an der auf Englisch abgehaltenen Konferenz ist kostenlos. Anmeldungen sind unter diesem Link möglich.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up