Freitag, April 11, 2025

Auf den Neuen warten viele Herausforderungen. Probleme gibt es bei der ÖBB genug, aber nicht alle sind hausgemacht.Die Bahn hat einen neuen Chef. Was wirklich neu ist: Christian Kern wurde ohne politische Turbulenzen bestellt. Und Rot wie Schwarz streuen ihm Rosen.

Wie die Nachbesetzung des scheidenden Holdingchefs Peter Klugar gelaufen ist, war für ÖBB-Verhältnisse fast schon fad. Keine Querschüsse aus der mächtigen Bahngewerkschaft oder von Staatssekretären, Eintracht im Aufsichtsrat und Eintracht zwischen Schwarz und Rot. Kein Wunder also, dass der (rote) Verbundmann Christian Kern nicht nur ohne Gegenstimme, sondern auch ohne größere Turbulenzen nominiert wurde. Selbst die Industriellenvereinigung streute dem Newcomer Rosen: Er sei »ein Mann mit klarem Profil und zweifellos gut vorbereitet«. Lediglich ÖVP-Verkehrssprecher Ferdinand Maier äußerte leisen Unmut darüber, dass die Roten bei der Bahn weiterhin das Zepter in der Hand halten. Eine verbale Spitze, die jedoch im Wesentlichen an die erzrote Bahngewerkschaft adressiert war. Der friktionsfreie Modus der Bestellung lässt hoffen, zumal die ÖBB seit Jahren ohnehin eine Manager- Mühle der Sonderklasse sind (siehe Kasten). Dass ein neuer Spitzenmanager bereits im Vorfeld demontiert wird, braucht die Bahn derzeit so dringend wie einen Kropf. Probleme gibt es ohnehin an allen Ecken und Enden, wobei die wenigsten wirklich hausgemacht sind. Die teuren und nervenzerfetzenden Um-und Zurückstrukturierungen bei der Holding oder der Töchter etwa waren eine politische Vorgabe.


Knallharte Herausforderung

Ebenso die rege Bautätigkeit, die von Ministern aller Couleurs als Jobmotor gewollt und gepriesen wurde. Im Baustellenund Kommunikationschaos leidet, wenig überraschend, die Pünktlichkeit. Dass die Rail Cargo ein kräftiges Absatzminus hinnehmen muss, liegt wiederum an der Krise – und sicher nicht am Management. Im Vergleich hält sich die Rail Cargo mehr als tapfer und liegt immer noch besser als fast die gesamte europäische Konkurrenz. Auf Christian Kern warten nicht nur »Herausforderungen«, Kern wird einen regelrechten Spagat hinlegen müssen, der zwischen Politik, Gewerkschaft, vermurkster Struktur und betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten fein austariert. Dazu kommt, dass im Aktienrecht ein »starker« Holding-Chef nicht vorgesehen ist und die straffe Führung des Konzerns nur über den mühsamen Umweg Aufsichtsrat erfolgen kann. Alleine dass Kern sich das alles antut, werten Insider als positiv. »Er ist jung und hat viel zu verlieren. Das ist auch ein Zeichen für eine längerfristige Perspektive«, ist etwa zu hören. Dass Kern den Schleudersitz nicht für einen Bettel übernimmt, ist verständlich. Aber der letzte »billige« ÖBB-Boss war ohnehin Helmut Draxler (siehe Kasten). Schon die Nachfolger agierten zwar viel weniger rühmlich, waren dafür aber gut doppelt so teuer.

 

 

Exkurs:

DIE VERSCHLEISSCHRONOLOGIE - Die ÖBB-Chefs im Überblick

>> Helmut Draxler: (1993–2001) gilt als letzter »echter« ÖBBGeneral. Spitzname »Napoleon« – was jedoch selbst seine Gegner respektvoll verstanden. Performance kaum umstritten, politisch jedoch abgesägt. Und ein Schnäppchen noch dazu: Draxler verdiente zuletzt rund 240.000 Euro.

>> Der Berliner Straßenbahner Rüdiger vorm Walde (2001–2004) wurde in einer skurrilen mitternächtlichen ARSitzung aus dem Hut
gezaubert. Hielt seine Inaugurationsrede in »Badeschlapfen« und stolperte so auch auf dem heiklen ÖBB-Parkett.

>>Martin Huber (2004–2007) gab zwar den harten Hund, war jedoch durch »Strukturreform « und Aktienrecht ein zahnloser Kaiser ohne Land. Pushte Spekulationsverluste und Managergehälter trotzdem in ungeahnte Höhen.

 >> Nach Straßenbahnern und Immo-Gurus galt Peter Klugar (2007–2010) als gestandener Bahnexperte. Wurde als kompetent und kompromissbereit
gehandelt. Seine Gegner sagten: konturlos. Verhedderte sich wie Huber in der Holdingstruktur – hatte zuletzt jedoch nicht einmal mehr »Parteifreunde«.

>> Über den »Neuen« Christian Kern (2010–?) wurde nur in Internet-Foren gelästert. Schon wieder ein Parteigänger, aber ohne Wellen und mit dem Segen von Rot/Schwarz bestellt. Selbst die Industriellenvereinigung streute Rosen. Kern wird die hohen Erwartungen freilich auch einlösen müssen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

REPORT | Meistgelesen

Loading...