Mittwoch, Mai 21, 2025

ZWEIGLEISIG. Neben dem Konkursverfahren wird es künftig auch zwei Arten von Sanierungsverfahren geben.DIE REGIERUNGSPARTNER haben sich nun doch auf ein neues Insolvenzrecht geeinigt. Trotz kleiner Änderungen stößt die Vorlage jedoch erneut auf Kritik, vor allem seitens der Gläubigerschutzverbände.

Am 1. Juli 2010 wird voraussichtlich die Insolvenzrechtsnovelle in Kraft treten – mit sechsmonatiger Verspätung. So lange brauchte es, um strittige Punkte zu entschärfen. Übrig blieb »ein Kompromiss, der Rechtssicherheit schafft«, so die Rechtsanwältin und Insolvenzrechts-Expertin Susanne Fruhstorfer. Neben dem Konkursverfahren wird es künftig zwei Arten von Sanierungsverfahren geben. Die erste Variante ersetzt den bisherigen Zwangsausgleich und wird etwas beschönigend »Sanierungsplan« heißen. Die Mindestquote von 20 % blieb gleich. Neu ist hingegen, dass schon eine einfache Mehrheit der Gläubiger (bisher Dreiviertelmehrheit) den Antrag absegnen kann. Die zweite Variante soll die Fortführung des Unternehmens in Eigenverwaltung ermöglichen, also ohne den bislang üblichen Masseverwalter. Voraussetzungen sind ein umfassender, sogenannter »qualifizierter Sanierungsplan« und eine garantierte Schuldnerquote von 30 %.

Banken bevorzugt

An den Details spießt es sich jedoch. Vor allem bei den Gläubigerschutzverbänden stieß die Regierungsvorlage auf herbe Kritik. Die von 40 auf 30 % herabgesetzte Quote erleichtert zwar strauchelnden Unternehmern die Fortführung des Betriebes – Experten befürchten jedoch durch diesen billigeren »Ausgleich light« eine Aufweichung der Gläubigerrechte. Auch der einfache Mehrheitsbeschluss wird von den Kreditschutzverbänden kritisiert. Dem Bankenpassus, der das Anfechtungsrecht von Kreditgeschäften regelt, stimmte die SPÖ nun letztlich doch zu. Die Formulierung weicht vom Erstentwurf, der im Herbst 2009 gescheitert war, allerdings nur geringfügig ab. Rechtsgeschäfte sind demnach nur dann anfechtbar, wenn ein Nachteil für das Verfahren »objektiv vorhersehbar « war. Dieser Nachweis sei jedoch, so Hans-Georg Kantner vom Kreditschutzverband von 1870, praktisch kaum zu erbringen. Die Rechte der Banken würden somit weiter ausgebaut, gleichzeitig die »Seriositätsschwelle « bei der Kreditvergabe aber erheblich sinken.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up