Freitag, Mai 09, 2025
Kaufkraftverlust für Führungskräfte
Bild: iStock

Nominell sind die Gehälter von Manager*innen 2023 zwar leicht gestiegen, inflationsbereinigt verzeichneten sie jedoch abermals ein deutliches Minus und liegen nun auf dem Niveau von 2017.


Die Einkommensschere zwischen Manager*innen und Angestellten schließt sich zusehends. Während bei den Lohnverhandlungen im Herbst teilweise Abschlüsse jenseits der Zehn-Prozent-Marke erzielt wurden, müssen sich Führungskräfte mit deutlich weniger zufrieden geben, wie das Wirtschaftsforum der Führungskräfte (WdF) gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Triconsult erhoben hat. Befragt wurden 528 Personen, ein Viertel davon Nachwuchskräfte unter 38 Jahren.

Demnach verdienten im Vorjahr Führungskräfte der obersten Ebene (C-Level, Vorstand, Geschäftsführung) im Schnitt 266.000 Euro brutto, was nominell einen Anstieg von 4,2 Prozent ausweist. Das Gesamtjahreseinkommen von Führungskräften der zweiten Ebene (Hauptabteilungsleitung, Bereichsleitung) betrug im Schnitt 164.000 Euro brutto, das sind um 5,0 Prozent mehr als 2022. Der Vorjahresvergleich täuscht jedoch, denn inflationsbereinigt entspricht dies Einbußen von minus 3,3 Prozent für die erste Führungsebene und minus 2,6 Prozent für die zweite Führungsebene. „In der langjährigen Beobachtung bedeutet das den dritten deutlichen Einschnitt und eine der auffälligsten Einkommensreduktionen der letzten 40 Jahre. Die Führungskräfte fallen damit auf das Kaufkraftniveau des Jahres 2017 zurück“, betont WdF-Bundesvorsitzender Andreas Zakostelsky.

Grafik_Managergehälter.jpg

Druck steigt

„Es gibt nur noch eine Richtung – und die ist bergab“, erklärte Triconsult-Geschäftsführer Felix Josef. Das Gesamteinkommen der Manager*innen der ersten Führungsebene setzt sich aus einem Grundgehalt und den variablen Bestandteilen zusammen. Auch die Bonuszahlungen stiegen nicht in adäquatem Verhältnis, zudem haben nicht alle Führungskräfte darauf Anspruch. Im Schnitt waren 75.000 Euro des Gesamteinkommens vom Unternehmenserfolg abhängig. „Wir befinden uns noch immer in einer Rezession. Damit lastet ein großer Druck auf dem Management“, verweist Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung, auf die Herausforderungen, Unternehmen sicher durch die Krisen zu steuern. Die Hauptkriterien variabler Gehaltsbestandteile sind die Zielerreichung und der Gewinn – aufgrund der schwierigen konjunkturellen Situation werden diese oftmals nicht schlagend.

Positiv schlägt sich auch hohe Reisetätigkeit im Jahreseinkommen nieder. „Je weniger eine Führungskraft unterwegs ist, desto weniger verdient sie“, erklärt Studienleiter Josef. Dabei gehe es nicht um die Anzahl der zurückgelegten Kilometer, vielmehr zeigen die Reisen mehr Verantwortung, etwa für weitere Standorte oder globale Lieferketten des Unternehmens.

Beim früheren Statussymbol des Managements, dem Dienstwagen, haben erstmals alternative Antriebsformen reine Verbrenner überholt. 24 Prozent der ersten und 14 Prozent der zweiten Führungsebene sind bereits mit dem Klimaticket unterwegs.

Grafik_Variable_Gehaltsbestandteile.jpg

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Loading...