Samstag, April 19, 2025
Nachfolge mit Köpfchen
Bild: iStock

Steuerliche Aspekte spielen beim Unternehmensverkauf eine wichtige Rolle und sind für die Gestaltung des Deals entscheidend.

 
Im Rahmen eines Betriebsverkaufs kann es zu erheblichen steuerlichen Belastungen kommen. Um diese Hürden abzufedern, sehen die ertragsteuerlichen Vorschriften unter bestimmten Voraussetzungen Begünstigungen vor. Auch das Grunderwerbsteuergesetz sieht Erleichterungen vor, sofern im Rahmen einer unentgeltlichen oder teilunentgeltlichen Betriebsübertragung Betriebsgrundstücke übertragen werden. Bei sorgfältiger Vorbereitung kann die Unternehmensübergabe erheblich günstiger ausfallen. Prinzipiell sollte bei einem Unternehmensverkauf nicht nur die eigene steuerliche Position, sondern die Gesamtsituation betrachtet werden, um eine optimale Transaktion zu erzielen. Insbesondere für die familieninterne Unternehmensnachfolge ergeben sich überlegenswerte Varianten mit unterschiedlichen steuerlichen Folgen wie etwa Schenkung, Übertragung gegen Rente oder Fruchtgenussrecht, Schenkung auf den Todesfall, Erbschaft, Verpachtung, Umgründung oder Übertragung von Anteilen. Für einige Lösungen gibt es Fristen, die bei der Betriebsübergabe einzuhalten sind. Es empfiehlt sich daher, zeitgerecht zu planen und gemeinsam mit Expert*innen eine maßgeschneiderte Lösung zu erarbeiten.

Mögliche Optionen bei der Übergabe

1. Share Deal
Dabei werden die Anteile einer Kapi­talgesellschaft (AG oder GmbH) verkauft. Für den Ertrag (Verkaufserlös abzügl. Anschaffungskosten) fallen für natürliche Personen 27,5 % Kapitalertragsteuer (KESt) an. Zu den Anschaffungskosten zählen das Stammkapital, etwaige Kapitalerhöhungen und der Kaufpreis. Ist die Eigentümerin des Geschäftsanteils eine GmbH (Holding), fallen zusätzlich 23  % Körperschaftssteuer auf den Verkaufserlös an. Umsatzsteuer fällt nicht an.

2. Asset Deal
Diese Übertragung kommt bei Einzelfirmen zum Tragen. Auf den Gewinn aus dem Verkauf (Verkaufserlös abzügl. Buchwert) fällt Einkommenssteuer an – entweder wird die Versteuerung auf drei Jahre aufgeteilt oder ein Freibetrag von 7.500 Euro geltend gemacht. In folgenden Fällen gilt der halbe Steuersatz: Tod des/der Unternehmer*in, Erwerbsunfähigkeit oder Einstellung der Erwerbstätigkeit nach dem 60. Lebensjahr. Eröffnung oder Kauf müssen mindestens sieben Jahre zurückliegen.

3. Einbringung in eine GmbH
Oftmals lohnt sich die Umwandlung in eine Kapitalgesellschaft, wodurch nur die KESt in Höhe von 27,5 % anfällt. Die Einbringung ist auch rückwirkend möglich, sollte aber rechtzeitig und nicht nur aus steuerlicher Sicht erfolgen – das Finanzamt könnte dies sonst als Missbrauch werten. Das eingebrachte Kapital zählt zu den Anschaffungskosten der GmbH und wird bei der Ermittlung des Verkaufserlöses abgezogen.

4. Verkauf von Grundstücken
Werden mit einem Einzelunternehmen auch Grundstücke im Inland verkauft, muss der/die Käufer*in Grunderwerbsteuer (3,5 %) entrichten. Für die Eintragung ins Grundbuch sind 1,1 % des Kaufpreises zu leisten. Gehört das Grundstück einer Kapitalgesellschaft, wird die Grunderwerbsteuer fällig, wenn nach dem Verkauf ein*e Gesellschafter*in mindestens 95  % der Anteile besitzt. Beim Erwerb aller Anteile beträgt der Steuersatz 0,5 % des Grundstückswerts.

Hier geht es zum Schwerpunkt Unternehmensnachfolge in der April-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins Report: https://www.report.at/plus/23659-dickes-blut

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up