Sonntag, April 20, 2025
»Das Alter ist selten  der Grund für eine Übergabe«
M&A-Berater Rudolf Fantl (li.) gründete das Unternehmen 2003. Sebastian Fantl ist seit 2012 Mitgesellschafter. (Foto: Peter Buchegger/bp-photo.net)

Das Beratungsunternehmen Fantl Consulting ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich M&A tätig. Um erfolgreich zwischen Käufer*innen und Verkäufer*innen zu vermitteln, haben Gründer Rudolf Fantl und sein Sohn Sebastian die Onlineplattform betriebsboerse.at etabliert.


Welche Möglichkeiten gibt es außer dem klassischen Verkauf?

Rudolf Fantl: Dass Unternehmen zu einem bestimmten Stichtag zu 100 % übergeben werden und sich der Verkäufer sofort zurückzieht, das ist relativ selten. Es kommen immer häufiger andere Varianten ins Spiel, z. B. eine Minderheitsbeteiligung des früheren Gesellschafters. Für viele Unternehmer spielt Sicherheit nach den vielen Krisen eine große Rolle. Sie nehmen sich einen starken Partner dazu und hoffen, zu einem späteren Zeitpunkt ihren verbliebenen Anteil an den Mehrheitseigentümer zu einem höheren Preis zu verkaufen. Manche Käufer wollen den Verkäufer auch bewusst in Verantwortung belassen.

Sebastian Fantl: Oft wird ein Teil des Kaufpreises erst später – etwa nach einem Jahr – bezahlt, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Zum Beispiel bleiben zehn Prozent des Kaufpreises oder mehr offen, und je nachdem, wie sich der Deckungsbeitrag oder eine andere Größe entwickelt, wird dann der Restkaufpreis bezahlt. Wichtig dabei ist, dass immer der gesamte Kaufpreis abgesichert ist, etwa durch eine Bankgarantie. Es gibt auch die Möglichkeit eines Darlehens seitens des Verkäufers, mit dem sich dieser an der Finanzierung beteiligt und deshalb großes Interesse daran hat, dass die Übergabe gut funktioniert. Eine dieser Varianten wird inzwischen vom Käufer gefordert und meist wird darauf eingegangen, weil man so den bestmöglichen Kaufpreis erzielen kann.

Welche Erfahrungen machen Sie mit Familienunternehmen?

R. Fantl: Reine Finanzinvestoren, also hart verhandelnde, nur auf Zahlen schauende Käufer, die nur den Wert des Unternehmens erhöhen und dann wieder verkaufen möchten, sind bei unseren Auftraggebern nicht sehr beliebt. Im Unterschied dazu sind Family Offices angenehme Partner, weil sie an einer langfristigen Investition interessiert sind. Sie arbeiten mit ihrem eigenen Geld und treffen deshalb nachhaltige Entscheidungen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Übergabe?

R. Fantl: Meist gibt es bestimmte Umstände, die einen Verkauf begründen. Das Alter ist selten der Grund. Viele Unternehmen werden früher verkauft, beispielsweise weil der Gründer den geschaffenen Wert realisieren möchte. Oder es stehen große Investitionen oder die Expansion in internationale Märkte an, ein neues Betriebsgebäude muss gebaut oder eine neue Technologie eingeführt werden. Das sind Umstände, die sich Eigentümer vielleicht nicht mehr zumuten wollen.

Wie lange dauert der gesamte Prozess?

S. Fantl: Mit einem Jahr sollte man schon rechnen. Je früher man sich mit dem Thema beschäftigt, desto besser. In der Vorbereitung lässt sich einiges machen, um einen höheren Kaufpreis zu erzielen. Ein Beispiel ist etwa die Personalsituation: Wenn alles vom Geschäftsführer abhängig ist, sollte rechtzeitig eine zweite Ebene eingezogen werden, um Zweifel der Kunden abzuwenden. Auch das Working Capital sollte möglichst gering sein. Den Lagerstand abzubauen, geht nicht innerhalb von ein paar Wochen, sondern muss gut geplant sein. Es braucht auch ein Forderungsmanagement, damit die Außenstände möglichst niedrig sind.

Hier geht es zum Schwerpunkt Unternehmensnachfolge in der April-Ausgabe des Wirtschaftsmagazins Report: https://www.report.at/plus/23659-dickes-blut

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up