Sonntag, April 27, 2025
Technologie aus Österreich für Bayerns Behörden 
Christoph Wendl, CEO von Iphos IT Solutions, verhilft Unternehmen und Organisationen als auch deren Kund*innen mit seiner Lösung »searchit« zu mehr Übersicht über ihre Daten und Informationen. (Fotocredit: Iphos)

Vor drei Jahren startete die Zusammenarbeit zwischen dem Bayrischen Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) und Iphos IT Solutions. Eine Erfolgsgeschichte. 

Im Frühjahr 2021 erfolgte der Startschuss für die Kooperation. Der österreichische IT-Dienstleister Iphos IT Solutions hatte zuvor mit »searchit« eine sichere und besonders userfreundliche Enterprise-Search-Lösung auf den Markt gebracht. Ziel der Zusammenarbeit war es, eine effiziente und barrierefreie Suchfunktion für die mehr als 400 Websites der Bayrischen Ämter hinweg zu implementieren. Datensicherheit und Skalierbarkeit standen dabei von Anfang an im Mittelpunkt.

Mittlerweile werden mit der Onsite-Suche von searchit rund eine Viertel Million Suchanfragen im Monat verarbeitet. Das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) im Freistaat Bayern fungiert gleichzeitig als zentraler IT-Dienstleister, erster Ansprechpartner für Breitbandausbau und Erfasser von Geobasisdaten. Zudem ist das Landesamt auch Aufsichtsbehörde über mehr als 70 Ämter und Außenstellen. Um sowohl den rund 3.700 Mitarbeiter*innen des LDBV wie auch allen Bürgern eine umfassende Multisite-Suche auf allen Websites der Bayrischen Ministerien und Ämter zu Verfügung zu stellen, setzt das LDBV nunmehr seit drei Jahren auf searchit. »Die maßgeschneiderte Anpassung unserer Services und die Garantie für hohe Datensicherheit gehören zu den Leitprinzipien unseres Unternehmens. Wir freuen uns sehr, dass wir dadurch in der europaweiten Ausschreibung des LDBV überzeugen konnten«, sagt Christoph Wendl, CEO von Iphos IT Solutions.

Höchste Sicherheitsstandards

»Eine effiziente Suchfunktion ist für Websites der öffentlichen Hand enorm wichtig, um relevante Informationen den Bürger*innen und Mitarbeiter*innen einfach und unkompliziert zugänglich zu machen«, erklärt die LDBV die Motivation hinter dem Projekt. IT-Security hat höchste Priorität, insbesondere bei der Integration von Drittanbieter-Software. »Standardmäßig wird unsere Anwendung auf den Iphos-Servern gehostet«, erklärt Wendl. »Um dem LDBV mehr Kontrolle über die Einhaltung ihrer Sicherheitsstandards zu gewährleisten, wurde searchit auf acht vom Landesamt zur Verfügung gestellten virtuellen Maschinen implementiert.« Dadurch werden die Maßnahmen zur IT-Sicherheit exakt nach den Vorgaben des LDBV umgesetzt.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Anwendungsbereich der IT-Lösung jederzeit zu erweitern. Auch Updates der Software werden nach verschlüsselter, externer Übertragung direkt vor Ort seitens des LDBV durchgeführt. Der Upload auf alle Instanzen erfolgt dadurch deutlich schneller. Die Basis der Enterprise Search Software ist eine Volltextsuche in diversen Datenquellen – vom File- und Webserver, über Mailserver, Datenbanken und mehr – mit zusätzlichen Funktionalitäten wie z.B. der automatischen Kategorisierung.

Mit searchit können beispielsweise Dokumente aus der ganzen Unternehmensdatenbank über eine einfache Stichwortsuche gefunden werden. (Foto: Iphos) 


Auch auf Websites wird damit die Suche in nahezu allen Dateiformaten möglich, dank Optical Character Recognition sogar in Scans und Bildern. Beim LDBV wurden rund 405 übergreifende Websites genauestens gecrawlt und indiziert. Zählt man alle indizierten Landing Pages, Bilder, Dokumente und Veranstaltungen zusammen, können bereits über 400 000 Dateien durchsucht und gefunden werden – Tendenz steigend.

»Intuitive Suchfelder auf Websites, die auch die richtigen Ergebnisse liefern, verhindern hohe Absprungraten. Für die bayrischen Ministerien und Ämter bedeutet das zudem, dass Bürger*innen unkompliziert die gewünschten Informationen finden und ebenso mit Leichtigkeit zwischen den verwandten Internetauftritten der Ministerien und Ämtern navigieren können«, zählt Wendl weitere Vorteile auf. »Suchen beispielsweise Bürger*innen über die Website Suchfunktion nach Informationen ihres lokalen Finanzamts, werden ihnen auch relevante Ergebnisse aus der Haupt-Website des Bayrischen Finanzamts angezeigt.« 

Barrierefreie Anwendung

Welche Features der Site Search auf jeder der 405 Websites implementiert werden, obliegt schlussendlich den Ämtern selbst. Mit der individuellen Anpassbarkeit des Such-Widgets können Web-Administrator*innen vor Ort entscheiden, welche Funktionalitäten, Filter und Sortiermöglichkeiten für ihre User am Wichtigsten sind und welche übergreifenden Seiten mittels Multisite-Suche durchsucht werden sollen. Die Ergebnisdarstellung wird dabei mit einer bildhaften Vorschau des gefundenen Dokuments oder der Webseite, die sich beim Mouse-Over vergrößert, ergänzt. Das Auffinden der gesuchten Informationen wird so noch einfacher.

»Barrierefreiheit ist uns, wie auch dem LDBV, ein großes Anliegen«, betont Iphos-Chef Wendl. »Unsere Enterprise Search Lösung ist mit Text-to-Speech-Anwendungen kompatibel und erlaubt das Vorlesen von Suchergebnissen für Personen mit Sehschwächen.« Der Erfolg der Onsite Search wird durch die Nutzerstatistiken bestätigt: Mittlerweile werden rund 230.000 Suchanfragen pro Monat auf den Behörden-Websites verzeichnet. 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up