Freitag, April 04, 2025
Die CS3D ist fix 
Von den neuen CS3D-Richtlinien werden praktisch alle Unternehmen betroffen sein - wohl auch, wenn sie keinen Sitz in Europa haben. (Fotocredit: iStock)

Überraschend konnte über die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D), die sogenannte „EU-Lieferketten-Richtlinie“ eine Einigung erzielt werden. Christian Richter-Schöller und Bernhard Müller, DORDA Rechtsanwälte, fassen hier die wichtigsten Punkte zusammen. 

Seit rund zwei Jahren gibt es unterschiedliche, teilweise wesentlich von einander abweichende CS3D-Entwürfe der Europäischen Kommission, des Europäischen Rats und des Europäischen Parlaments. Die Trilog-Verhandlungen, in denen die drei Entwürfe konsolidiert wurden, zogen sich über Monate und eine Einigung noch dieses Jahr erschien unrealistisch. Am 14. Dezember 2023 einigten sich die Beteiligten doch noch auf einen gemeinsamen Entwurf, der breite Anwendungsbereiche und hohe Strafen vorsieht.

Das sind die wesentlichen Regelungen:

  • Schutzgüter: Die von der CS3D geschützten Rechte wurden massiv erweitert.​ An Umweltstandards sind praktisch alle messbaren negativen Umweltauswirkungen erfasst wie insbesondere schädliche Bodenveränderungen, Verunreinigung des Wassers, Luftverschmutzung, schädliche Emissionen, übermäßigen Wasserverbrauch oder andere Auswirkungen auf natürliche Ressourcen. Ein Plan zur Begrenzung des Klimawandels wird Pflicht.
    An sozialen Standards findet sich ein sehr umfassender Verweis auf internationale völkerrechtliche Übereinkommen. Zusätzlich zu den schon bekannten Abkommen, wie zum Beispiel die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, findet sich nun etwa auch ein Verweis auf den UN-Sozialpakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte.​Außerdem gibt es eine Öffnungsklausel: Mittels Delegierter Verordnung soll die Liste durch die EU-Kommission sogar noch erweitert werden können.​

  • Sorgfaltspflichten: Sowohl tatsächliche als auch potenzielle negative Auswirkungen auf die Schutzgüter müssen abgestellt werden. Wenn dies nicht gelingt, müssen bestehende Lieferant:innen-Verträge gekündigt werden.​

  • Erfasste Unternehmen: Unmittelbar erfasst sind Unternehmen mit über 500 Mitarbeiter*innen und einem Umsatz über 150 Millionen Euro. Das Verständnis von »Wertschöpfungskette« ist allerdings weiterhin sehr weit und beinhaltet nicht nur negative Auswirkungen, die von Lieferant:innen ausgehen (»inside out«), sondern auch negative Auswirkungen, die vom eigenen Unternehmen ausgehen (»outside in«).

Die Pflichten werden also – wie bisher schon geplant – unabhängig den Schwellenwerten praktisch alle Unternehmen, so auch KMU treffen, die Teil der Wertschöpfungskette sind. Betroffen sind sogar Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU. Ob Finanzdienstleister wie Banken auch erfasst sind, soll offenbar Gegenstand eines separaten Review-Prozesses sein. Hier konnte nach intensiven Diskussionen anscheinend keine klare Einigung erzielt werden und es muss weiter abgewartet werden.​

  • Strafen: Die Strafen bleiben so hoch, wie vom Europäischen Parlament vorgesehen. Wer gegen die CS3D verstößt, soll bis zu 5 Prozent des weltweiten Umsatzes zahlen müssen. Außerdem sollen Unternehmen schadenersatzpflichtig werden. Besondere Klagerechte erhalten zum Beispiel Gewerkschaften und NGO.

Als nächster Schritt wird die vorläufige Einigung nun noch formell beschlossen. Anschließend wird der finale Text veröffentlicht und die Mitgliedstaaten müssen diesen in nationales Recht umsetzen.

Für alle Unternehmen – egal ob unmittelbar wegen des Gesetzes oder mittelbar wegen Vertragsbeziehungen erfasst – bedeutet das: Die Vorbereitungszeit beginnt jetzt. Vorbereitung auf die CS3D heißt hauptsächlich, Verträge zu überarbeiten. Am Anfang stehen ESG Policy, Supplier Code of Conduct und deren Implementierung (z.B. in Form von Schulungen im eigenen Unternehmen). Alles weitere ist aber in Vertragsverhandlungen mit Lieferant*innen umzusetzen. Da dies sehr zeitintensiv ist und es sich bei der CS3D um ein völlig neues Gesetz handelt, arbeiten die Dorda Rechtsanwälte schon seit Monaten gemeinsam mit vielen Unternehmen daran und konnten viel Erfahrung sammeln. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up