Donnerstag, April 03, 2025
Heftiger Gegenwind für Papierverarbeiter
Durch Inflation und gestiegene Energiekosten steht die heimische Papierindustrie zunehmend unter Druck. (Fotocredit: iStock)

Instabile Weltwirtschaft, hohe Inflation, Energie- und Arbeitskosten belasten die Hersteller von Papier- und Kartonprodukten. Der Fachverband PROPAK sieht die Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr. 

»Das zu Ende gehende Jahr 2023 hinterlässt in der PROPAK-Branche deutliche Spuren«, zieht Georg Dieter Fischer, Obmann des Fachverbandes der industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich (PROPAK), eine ernüchternde Bilanz: »Der 
Sektor der industriellen Papierverarbeitung spürt heftigen Gegenwind, der das Wachstum stärker bremst als noch im Frühjahr angenommen.« So kam es infolge der multiplen Krisen in der Welt zu massiven Steigerungen bei Energie- und Materialkosten sowie zu einer inflationsgetriebenen Arbeitskostenverteuerung.

Hinzu kommt noch eine für Österreich historische Inflation von 7,7 Prozent. Derzeit schwächelt die gesamte Wirtschaft in der Eurozone, »sogar unser wichtigster Wirtschaftspartner Deutschland kommt nicht an einer Rezession vorbei«, sagt Fischer. All das führte in der PROPAK-Industrie im ersten Halbjahr 2023 zu einem Rückgang von 12,8 Prozent in der abgesetzten Menge, die mit 555.000 Tonnen deutlich unter Vorkrisenniveau liegt. Die rückläufige Menge übt obendrein zwangsläufig Druck auf die Preise aus, was sich in einem Umsatzrückgang von 2,5 Prozent im Betrachtungszeitraum manifestiert.

Langsamer Aufschwung

Die PROPAK-Industrie benennt drei Gründe für diese negative wirtschaftliche Entwicklung. »Zum einen ist aufgrund der Teuerung die Konsum-Nachfrage der privaten Haushalte zurückgegangen. Weiters hatten die PROPAK-Betriebe massive Auftragsrückgänge zu 
verzeichnen, die auf den Abbau der während der Pandemie von den Kunden angelegten Lagerbestände zurückzuführen ist. Und drittens schwächelte insgesamt das gesamte wirtschaftliche Umfeld, was uns als Export orientierte Industrie besonders betrifft,« erklärt 
PROPAK-Obmann Georg Dieter Fischer. So gingen auch die Exporte von Waren aus Papier, Karton und Wellpappe im ersten Halbjahr um 10,9 Prozent zurück.

PROPAK-Obmann Georg Dieter Fischer rechnet frühestens ab Mitte 2024 wieder mit einem konjunkturellen Aufschwung. (Foto: PROPAK/APA/Schedl)


»Die Verpackung – der dominante Sektor unserer Branche – ist immer abhängig von der Konjunktur der verpackten Güter«, sagt Fischer. Er rechnet frühestens im zweiten Quartal 2024 mit einem Turnaround. Dieser werde zudem ziemlich langsam vonstattengehen, zumal im Februar die Lohn- und Gehaltsverhandlungen anstehen. Fischer erwartet im Kontext von Rezession und hohem Verbraucherpreisindex »ein zähes Ringen um einen tragfähigen Kompromiss«.

Die 87 PROPAK-Unternehmen präsentieren sich indessen – ob internationaler Konzern oder eigentümergeführter Familienbetrieb – als attraktive und stabile Arbeitgeber. »Sie sichern heimische Arbeitsplätze, bilden engagierte Fachkräfte aus, stellen nachhaltige 
Produkte her und bieten innovative Dienstleistungen«, meint Fachverbandsobmann Fischer: »Doch allein können wir die Inflation nicht abdecken, sonst verfestigt sich die Teuerung – zum Schaden der gesamten Volkswirtschaft und des Wirtschaftsstandorts.«
 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up