Dienstag, Mai 20, 2025
Heftiger Gegenwind für Papierverarbeiter
Durch Inflation und gestiegene Energiekosten steht die heimische Papierindustrie zunehmend unter Druck. (Fotocredit: iStock)

Instabile Weltwirtschaft, hohe Inflation, Energie- und Arbeitskosten belasten die Hersteller von Papier- und Kartonprodukten. Der Fachverband PROPAK sieht die Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr. 

»Das zu Ende gehende Jahr 2023 hinterlässt in der PROPAK-Branche deutliche Spuren«, zieht Georg Dieter Fischer, Obmann des Fachverbandes der industriellen Hersteller von Produkten aus Papier und Karton in Österreich (PROPAK), eine ernüchternde Bilanz: »Der 
Sektor der industriellen Papierverarbeitung spürt heftigen Gegenwind, der das Wachstum stärker bremst als noch im Frühjahr angenommen.« So kam es infolge der multiplen Krisen in der Welt zu massiven Steigerungen bei Energie- und Materialkosten sowie zu einer inflationsgetriebenen Arbeitskostenverteuerung.

Hinzu kommt noch eine für Österreich historische Inflation von 7,7 Prozent. Derzeit schwächelt die gesamte Wirtschaft in der Eurozone, »sogar unser wichtigster Wirtschaftspartner Deutschland kommt nicht an einer Rezession vorbei«, sagt Fischer. All das führte in der PROPAK-Industrie im ersten Halbjahr 2023 zu einem Rückgang von 12,8 Prozent in der abgesetzten Menge, die mit 555.000 Tonnen deutlich unter Vorkrisenniveau liegt. Die rückläufige Menge übt obendrein zwangsläufig Druck auf die Preise aus, was sich in einem Umsatzrückgang von 2,5 Prozent im Betrachtungszeitraum manifestiert.

Langsamer Aufschwung

Die PROPAK-Industrie benennt drei Gründe für diese negative wirtschaftliche Entwicklung. »Zum einen ist aufgrund der Teuerung die Konsum-Nachfrage der privaten Haushalte zurückgegangen. Weiters hatten die PROPAK-Betriebe massive Auftragsrückgänge zu 
verzeichnen, die auf den Abbau der während der Pandemie von den Kunden angelegten Lagerbestände zurückzuführen ist. Und drittens schwächelte insgesamt das gesamte wirtschaftliche Umfeld, was uns als Export orientierte Industrie besonders betrifft,« erklärt 
PROPAK-Obmann Georg Dieter Fischer. So gingen auch die Exporte von Waren aus Papier, Karton und Wellpappe im ersten Halbjahr um 10,9 Prozent zurück.

PROPAK-Obmann Georg Dieter Fischer rechnet frühestens ab Mitte 2024 wieder mit einem konjunkturellen Aufschwung. (Foto: PROPAK/APA/Schedl)


»Die Verpackung – der dominante Sektor unserer Branche – ist immer abhängig von der Konjunktur der verpackten Güter«, sagt Fischer. Er rechnet frühestens im zweiten Quartal 2024 mit einem Turnaround. Dieser werde zudem ziemlich langsam vonstattengehen, zumal im Februar die Lohn- und Gehaltsverhandlungen anstehen. Fischer erwartet im Kontext von Rezession und hohem Verbraucherpreisindex »ein zähes Ringen um einen tragfähigen Kompromiss«.

Die 87 PROPAK-Unternehmen präsentieren sich indessen – ob internationaler Konzern oder eigentümergeführter Familienbetrieb – als attraktive und stabile Arbeitgeber. »Sie sichern heimische Arbeitsplätze, bilden engagierte Fachkräfte aus, stellen nachhaltige 
Produkte her und bieten innovative Dienstleistungen«, meint Fachverbandsobmann Fischer: »Doch allein können wir die Inflation nicht abdecken, sonst verfestigt sich die Teuerung – zum Schaden der gesamten Volkswirtschaft und des Wirtschaftsstandorts.«
 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up