Freitag, April 04, 2025
Bindeglied für den Arbeitsmarkt
Martin Zieger, ÖPDL, Heidi Blaschek, WKO, und Herbert Kling, brandscore.at, (v. li.) präsentierten die aktuelle Zeitarbeitsstudie. (Fotocredit: ÖPDL)

In Zeiten des Arbeitskräftemangels greifen viele Unternehmen nicht nur als temporäre Lösung auf Personaldienstleister zurück. Die Arbeitszufriedenheit ist unter Zeitarbeiter*innen signifikant höher als in der erwerbstätigen Gesamtbevölkerung Österreichs. 

Text: Angela Heissenberger

Derzeit sind rund 90.000 Personen in Österreich in Zeitarbeit beschäftigt, das entspricht rund zwei Prozent der Erwerbstätigen. Jede*r fünfte Arbeitnehmer*in hat schon einmal in einem Zeitarbeitsverhältnis gearbeitet. Den schlechten Ruf habe die Branche längst abgelegt, wie Martin Zieger, Präsident des Verbands Österreichs Personaldienstleister (ÖPDL) und CEO der Powerserv Austria GmbH, betont: »Der Arbeitsmarkt hat sich gedreht. Die Mitarbeiter*innen suchen sich aus, wo sie arbeiten möchten.«

Zeitarbeit bietet diese Flexibilität – gleichzeitig sind überlassene Arbeitskräfte gegenüber dem Stammpersonal gleichgestellt. Zeitarbeit unterliegt in Österreich so strengen gesetzlichen Regelungen wie in kaum einem anderen EU-Land. Es gilt das Günstigkeitsprinzip: Zeitarbeitskräfte werden nach dem Kollektivvertrag der Personaldienstleister entlohnt. Sieht der Kollektivvertrag des beschäftigenden Unternehmens jedoch ein höheres Entgelt vor, so ist dieser anzuwenden. 

Intensiver Austausch

Eine aktuelle Studie im Auftrag des ÖPDL, für die knapp 1.400 Arbeitnehmer*innen befragt wurden, bestätigt die hohe Arbeitszufriedenheit. Nur zehn Prozent der Beschäftigten wollen das Zeitarbeitssystem verlassen. 85 Prozent der Zeitarbeitskräfte erkennen einen klaren Sinn (»Purpose«) in ihrer Tätigkeit – gegenüber 59 Prozent in der Gesamtbevölkerung. Generell zeigt sich eine signifikant höhere Arbeitszufriedenheit der Zeitarbeitnehmer*innen. Die wesentlichen Faktoren dafür ortet Studienleiter Herbert Kling, brandscore.at, im zwischenmenschlichen Bereich: »Unsere Studie zeigt, dass Zeitarbeitsunternehmen einen intensiven Austausch mit Kunden pflegen, klare Kommunikation und Gleichbehandlung gewährleisten.«

Innere Kündigung ist für Zeitarbeitnehmer*innen deutlich weniger Thema, als für die österreichischen Erwerbstätigen insgesamt. Befragt wurden knapp 1.400 Personen. 


Nutzten Betriebe früher Zeitarbeit, um Produktionsspitzen abzudecken, sichern Zeitarbeiter*innen in Zeiten des akuten Personalmangels heute oftmals die Aufrechterhaltung des regulären Betriebs. »Zeitarbeit ist keine temporäre Lösung, sondern eine nachhaltige Antwort auf den Arbeitskräftemangel in Österreich«, erklärt Zieger. »Unsere Branche spielt eine zentrale Rolle im nationalen und internationalen Recruiting.« 20 Prozent der Zeitarbeitskräfte stammen aus dem Ausland.

Viele Unternehmen haben die mühselige Personalsuche längst an Personaldienstleister ausgelagert. »Wir beobachten derzeit eine hohe Zahl an Übernahmen – 23 Prozent. Das ist für uns natürlich bitter, weil wir Mitarbeiter*innen verlieren, zeigt aber auch, dass wir gute Arbeit leisten«, sagt Heidi Blaschek, Bundesvorsitzende der Personaldienstleister im Fachverband der WKO. Als Geschäftsführerin von Die Job Schneider Personaldienste GmbH sowie der ManpowerGroup GmbH achte sie schon beim Vorstellungsgespräch auf das »Perfect Match«: »Wo liegen die Talente und Interessen der Kandidat*innen? Das muss nicht unbedingt die Position sein, für die sie sich beworben haben.« Personaldienstleistung entwickle sich somit zu einem immer wichtigeren Bindeglied am Arbeitsmarkt. Dieser erfordere neue Konzepte, so Blaschek: »Wir möchten Teil der Lösung sein.«

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up