Donnerstag, April 03, 2025
KI entlastet IT-Security
Wolfgang Schwed (Crowdstrike), Roman Oberauer (NTT Ltd.), Martin Gächter (Hirschmann Automotive), Christian Putz (Vectra) und Thomas Keil (Zscaler) diskutierten über neue technologische Entwicklungen. (Fotocredit: NTT)

Die Nutzung von KI-Tools kann Prozesse vereinfachen und die Produktivität verbessern, eröffnet aber auch neue Sicherheitsrisiken. Die Vor- und Nachteile der neuesten technologischen Entwicklungen präsentierte der IT-Dienstleister NTT Ltd. bei einem gemeinsamen Expertengespräch mit den Herstellern Crowdstrike, Vectra und Zscaler in Wien. 

»Cybersecurity und künstliche Intelligenz sind beides Dauerbrenner-Themen, nicht nur in der IT-Branche. Nun gilt es, sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen, die KI in die Security-Landschaften bringt, intensiv auseinanderzusetzen«, verwies Roman Oberauer, Country Managing Director von NTT Ltd. in Österreich, auf korrekte Begrifflichkeiten: »Künstliche Intelligenz ist vor allem ein schlaues Marketingschlagwort. Tatsache ist, dass wir eigentlich von Machine Learning sprechen, also der Mensch trainiert die Maschine und nicht umgekehrt.«

Auch im Security-Bereich sei der Einsatz von KI-Tools durchaus sinnvoll. Sie könnten IT-Fachleute, die Angriffsmuster erkennen müssen, um bis zu 80 Prozent entlasten. Denn häufig handle es sich um Fehlalarme, wie Peter Weissenberger, Senior Business Development Manager bei NTT, erklärte: »Moderne Security-Tools, die auf Deep Learning KI basieren, zeigen in Echtzeit auf, wenn Angreifer die Schutzsysteme überwunden haben und sich in der internen Infrastruktur befinden. Das minimiert die Zeit für die Angriffserkennung und das Einleiten von Gegenmaßnahmen.«

Kriminelle benötigen vom ersten Angriffspunkt bis zur kompletten Verteilung (»breakout time«) im Schnitt nicht mehr als 84 Minuten. Bis gut getarnte Angriffe entdeckt werden, dauerte es mitunter mehrere Stunden – genügend Zeit für Hacker, um sensible Daten zu stehlen oder Malware zu installieren. Mit sogenannten XDR-Lösungen (Extended Detection Response) kann die für Untersuchung und Behebung benötigte Zeit auf rund eine Stunde reduziert werden.

Auch der Vorarlberger Autozulieferer Hirschmann Automotive verzeichnete regelmäßig Hackerangriffe auf digitale Identitäten. Die diesbezüglichen Alarme liegen inzwischen nur noch im einstelligen Bereich. Das Investment in frühzeitige Angriffserkennung mache sich auf jeden Fall bezahlt, so Martin Gächter, Security Solutions Architect Expert bei Hirschmann: »Nichts kostet mehr als ein Betriebsausfall und der muss unbedingt verhindert werden.«

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up